Startseite redaktion@goest.de Impressum
Tango Veranstalter*innen Musikgruppen

> Aktuelle Veranstaltungen

> Webseiten von Veranstalter*innen / Institutionen /

Warum wurde der detaillierte Kalender wurde eingestellt?

 

Veranstaltungen aktualisiert 12.11.25

November 2025

Dienstag, 4.11. Vortrag „Chinas Aufstieg und Europa“ zu den komplexen Herausforderungen , die die VR China für die Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik Europas und der BRD darstellt. Veranstalter berparteiliche Europa-Union Deutschland. Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 19 Uhr Referent Botschafter a.D. Dr. Dietrich von Kyaw,

Dienstag 4.11. Elektronische Patientenakte ePA mit RA Katja Kohler am, 18:00 Uhr Holbornsches Haus,

Mittwoch 5.11. Kampf um die Krankenhäuser, Apex Burgstr. 36, 18 Uhr, Kalle Kunkel hat im Jahr 2015 als Gewerkschaftssekretär den ersten Streik zur tariflichen Personalbemessung an der Charité in Berlin mitorganisiert
und referiert (u.a. über sein Buch Langer Atem - keine Geduld mehr, Der Kampf um die Krankenhäuser als politischer tarifkonflikt)
Anmerkung der Red.: 2003 war Kalle Kunkel schon bzw. noch der "Kalle vom Bündnis gegen Bildungsklau" und bei der Organisation des Streiks 2003 an der Uni Göttingen - welcome home Kalle :-)

Mittwoch 5.11. Museum Friedland, Bahnhofstr. 2, Friedland 19 Uhr. Eine Kleinstadt in Sibirien, 1969. Eisige Kälte. Die elfjährige Vera wird von ihren Mitschülern auf einer menschenleeren Straße angegriffen und als Faschistin beschimpft. Tief gedemütigt begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Irene Langemann erzählt die Geschichte und Identitätsfindung einer deutschstämmigen Familie in Russland. Lesung mit simultaner russischer Übersetzung.

Mittwoch 5.11., Al Awda Health Association und der Wideraufbau in Gaza "18:00 Uhr, "Verfügungsgebäude der Universität, Platz der Göttinger Sieben 7. Da die Raumverwaltung noch nicht geantwortet hat, treffen wir uns vor dem Verfügungsgebäude. Der Jugendverband Rebell in Göttingen unterstützt das Projekt mit einer Gaza Solidaritäs AG."

Donnerstag 6.11. 10 Jahre OM 10 , 16 Uhr Start am OM 10 Viertelrundgang. Zehn Jahre ist es bald schon her, dass das leerstehende Gebäude des DGB in der Oberen-Masch-Straße 10 besetzt wurde.

Donnerstag 6.11. Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 19 Uhr, Deutsch-Polnische Gesellschaft DPG , Polnisch und Deutsch zweisprachige Lesung „Im Namen der Mutter und der Tochter“ . Themen Emigration, die fragile Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern ... Die Autorin Brygida Helbig und ihre Tochter Justina Helbig, lesen aus ihrem gemeinsamen Buch – zwischen einem Berlin im Ausnahmezustand der Pandemie, dem Herkunftsland Polen und dem Versuch, Rollenmuster zu durchbrechen.

Freitag 7.11. 10 Jahre OM 10, 18 Uhr Erzählcafé Linke Praxis und Gesellschaft / Veranstaltet von OM10 im Gespräch mit Anti-Abschiebecafé, Bürger*innenAsyl, Medinetz, (ehem.) Mobiles Soziales Zentrum

Freitag 7.11. - Sonntag 9.11. Offene Akademie Universität Göttingen, Aula am Waldweg, Waldweg 26. Programm ist auf https://offene-akademie.org veröffentlicht. Welche Lösungen gibt es für zunehmend existentiellen Krisen? Und wie kann eine utopische Gesellschaft, ohne soziale Ungleichheit, Unterdrückung, Umweltschäden und Krieg aussehen?

Freitag 7.11. Migrationszentrums Neustadt 22, (Eingang befindet sich im Innenhof) 18 Uhr ein Reisebericht über die Frauengerechtigkeitsarbeit in der demokratischen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyrien (DAANES) „Von Rojava bis Göttingen – Gemeinsam für feministische Gerechtigkeit“ Nele Möhlmann, freie Journalistin und feministische Aktivistin, wird über die Strukturen und Errungenschaften der verschiedenen Frauenorganisationen berichten.

Freitag 7. 11. , . Fachtag „Schule & Rassismus“ 13:00–18:00 Uhr Geschwister-Scholl-Gesamtschule , Kurt-Huber-Weg 1-5, 37079 Der Fachtag richtet sich an alle, die sich zum Thema Rassismus & Schule weiterbilden möchten. Inputs von Expert*innen zu Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Schulen, Workshops mit Best-Practice-Beispielen und konkreten Handlungsmöglichkeiten Kennenlernen von Unterstützungsangeboten, u. a. durch BeRBi Göttingen Austausch & Vernetzung mit Kolleg*innen, Eltern oder Schüler*innen Herausforderungen & Chancen für Göttinger Schulen: Was ist schon da, was braucht es noch? Moderation: Tarek Zaibi (Lehrer & Antirassismus-Influencer)

Freitag 7. 11. Juzi Konzert Einlass ist um 21 Uhr, Beginn um 22 Uhr politischen Punkrock

Samstag 8.11. 10 Jahre OM 10 , 20 Uhr Geburtstagsparty im Juzi Am Samstag möchten wir unseren Geburtstag mit euch im Juzi feiern. Es gibt Karaoke und DJs, Soligetränke und Solimerch. Kommt vorbei! 21 - 23 Punkrock, Karaoke 23 - 0:30 , DJ Lenny 0:30 - 2, DJ Ramses 2 - end violent fluffy

Den Zustand, dass Geflüchtete in das überfüllte Erstaufnahmelager in Friedland gesteckt wurden oder Nächte im Bahnhof verbringen mussten, während der Leerstand von Häusern und Wohnungen in der Stadt Göttingen ignoriert wird, wollten wir nicht länger hinnehmen. Über die Jahre ist viel passiert: es wurde renoviert, das Haus wurde gekauft, der Beitritt zum Mietshäuser Syndikat, es etablierte sich ein Raum für politische Selbstorganisierung und und und... und wir machen weiter! Weiter mit dem selbstverwalteten Wohnen, weiter mit der Unterstützung für Geflüchtete, weiter mit der Nachbarschaftsvernetzung und weiter mit widerständiger Aktion.

Samstag, 8.11. , 19:30 Uhr Johanniskirche: Klangraum „Vom Rhythmus des Lebens“; Musik: Sambatida (Trommeln), Bernd

Samstag, 8.11. , Andreas Liebert "Musik bewegt sich zwischen klaren, ungemütlichen Texten und leichtem Pop". 21 Uhr live im Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße 30, Eintritt frei.

Sonntag 9.11. BUND Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Zukunft gestalten" zur sozial-ökologischen Transformation 15:30-18 Uhr: Workshop "Utopien und Wege dorthin"

Sonntag, 9.11.Kammermusikgesellschaft Klavier-Abend um 19:00 h in der Aula am Wilhelmsplatz . Kotaro Fukuma aus Japan spielt uns eine „Soirée de la musique française“ mit Werken von Eric Satie, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Laurent Mettraux und Maurice Ravel, Öffnung der Abendkasse: 18:00 h, Einführungsvortrag von Michael Schäfer: 18:15 h, Konzertbeginn: 19:00 h. Tickets für Studenten und Schüler: 1,- €.

Sonntag 9.11. die Gesellschaft für christlich-jüdische lädt gemeinsam mit der Stadt Göttingen ein zur Gedenkstunde am Platz der Synagoge am um 18 Uhr am Mahnmal zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9./10.11.1938.

Dienstag 11.11. BUND Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Zukunft gestalten" zur sozial-ökologischen Transformation um 18:30 Uhr: interak. Vortrag "Basics der Gemeinwohlökonomie" GUNZ Seminarraum, Geiststr. 2,

Dienstag 11.11. Gesundheitszentrum Vortrag: „Elektronische Patienten Akte“ 18 Uhr , Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Referent: Katja Kohler, Rechtsanwältin. Der Eintritt ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Mittwoch 12.11. Historische Spinnerei, Gartetal Steinsmühle 8, Gleichen , Peter Funk , Gitarre vocal, 19 Uhr, Spendeim Rahmen der alternativen O-Phase laden wir, das Gesundheitskollektiv Göttingen, alle Interessierten zur Filmvorführung der Doku "Der marktgerechte Patient" am

Mittwoch, 12.11. 20:15 OM10 (Obere-Masch-Straße 10) . Bei Tee und Snacks schauen wir den ca. 1,5-stündigen Film "Der marktgerechte Patient", gehen danach in einen kurzen Austausch und stellen unser Kollektiv bei Interesse gerne knapp vor. Trailer des Films

Mittwoch, 12.11. Studis gegen Rechts "Studentische Vollversammlung" gegen Faschismus 18 Uhr I ZHG 011 Uni Göttingen Anlass ist der Neugründungskongress der Jungen Alternative am 29./30.11.2025 in Gießen, jetzt unter dem Namen “Generation Deutschland”. "Als Teil des Widersetzen-Bündnisses wird Studis gegen Rechts mit 500 Menschen allein aus Göttingen nach Gießen fahren und mit buntem Protest die Neugründung der “Jungen Alternative” in Gießen verhindern."

Donnerstag 13.11. um 9 Uhr findet ein politisches Strafverfahren am Landgericht Göttingen, Berliner Str. 8, statt. Verhandelt werden in der Berufung drei Straßenblockaden der Letzten Generation. Das Verfahren ist öffentlich.

Donnerstag 13.11. Roter Buchladen, Am Nikolaikirchhof,19.00 Uhr Das Buchladen-Kollektiv liest queerbeet aus queeren Lieblingstexten … Wir haben in unseren Regalen gestöbert und für euch die schönsten Texte mit queeren Bezügen rausgesucht, die wir euch gerne vorlesen wollen – mit dabei sein wird auf jeden Fall irgendwas von Schernikau…. Diese Veranstaltung richtet sich an alle. Die Veranstaltungen sind auf Deutsch. Der Rote Buchladen ist über eine (steile) Rampe erreichbar, die Toilette leider nicht.

Donnerstag 13.11. Ev.-luth. Corvinusgemeinde, Grotefendstr. 36, 19 Uhr Auf Frieden hoffen - Friedensgruppen in Israel und Palästina Vortrag mit Dr. Ulrich Kusche, der sich seit 1977 für Verständigung und Zusammenarbeit zwischen jüdischen, arabischen und palästinensischen Initiativen einsetzt.

Die Erde, schönster Planet weit und breit. Wunderbar angepasst sind wir an seine Bedingungen, da wir aus ihm entstanden sind: Luft zum Atmen, Wasser zum Trinken, Sonne zum Wärmen, Erde auf der Pflanzen wachsen. Aber Luft und Wasser wurden geschädigt. Hitzewellen, Brände, Fluten machen den Planeten zum ungemütlichen Ort. Statt erdumspannender Gemeinsamkeit für die Rettung dieses Planeten, führen Staaten Kriege, die sinnlos gigantische Vernichtungen anrichten. Wenn das Herz diesen Irrsinn begreift, wird der Verstand zum Handeln rufen. / goest

Freitag 14.11. Fridays for future Klimastreik 13 Uhr Start? Theaterplatz https://fridaysforfuture.de/ortsgruppen/goettingen/
Anlässig der Weltklimakonferenz in Belém (Brasilien) gehen Menschen weltweit für den Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Energieträgern auf die Straße. Die Industriestaaten müssen globale Verantwortung übernehmen! Die deutsche Bundesregierung und die EU müssen sich klar hinter das Pariser Abkommen stellen, ein starkes EU-Klimaziel vorlegen und endlich auf Klimagerechtigkeits-Kurs kommen!

Freitag 14.11. Friedlandgarten Kursangebot ab 14 Uhr – ca. 16:30 Uhr geht es um die Beerensträucher. Wie schneide und pflege ich Johannisbeere, Brombeere, Stachelbeere, Himbeere und anderes Beerenobst? Anmeldung bitte unter friedlandgarten@leb.de .

Freitag, 14.11., Fanraum NULLFÜNF, Obere-Masch-Straße 10, Eats end chaos (Streetpunk aus Sachsen) , Violent times (New Force of Oi! aus FFM) Einlass ab 18:05 Livemusik pünktlich ab 20:00

Freitag 14.11. / So, 16.11. / Fr, 21.11. / Sa, 22.11 Wunschkind 4D Multimediales Musiktheaterprojekt mit Neuer Musik, Tanz, Virtual & Augmented Reality Was wäre, wenn ein Kind ausschließlich in einer virtuellen Welt aufwachsen könnte, wenn Nähe und Zuwendung nicht mehr an den Körper gebunden wären? Welche Chancen eröffnet Künstliche Intelligenz – und was geht verloren, wenn Fürsorge und Vergänglichkeit verschwinden? WERKRAUM (Stresemannstr. 24c) Tickets

Samstag 15.11. Haus der Kulturen, Veranstaltung des anatolischen Kulturzentrums "deutsch-türkisches Kammerkonzert" ELEMENTE / ÖGELER, mit Hamdi Tanses und Wolfgang Schneider, Einlass 18.30, Beginn 19 Uhr, (mit Buffet) Eintritt 10 Euro.

Samstag 15.11. Friedlandgarten von 10 – ca. 15 Uhr geht es um Obstbäume. Beginnend mit dem Erziehungsschnitt an Jungbäumen bis zur Pflege von Altbäumen werden in Theorie und Praxis Methoden und Herangehensweisen für ein umfassendes Grundverständnis der Obstbaumpflege gezeigt und geübt. Anmeldung bitte unter friedlandgarten@leb.de .

Samstag 15.11. OM 10, 18 Uhr Trotz der fragilen „Waffenruhe“ im Gazastreifen schreitet die israelische Annexion des Westjordanlands zügig voran. Wir werden von Sara Al Qobbaj,einer Organisatorin des Badil Resource Center, hören – über die anhaltende ethnische Säuberung, die neuesten Annexionpläne der Besatzungsmacht und die Lebensrealität der Palästinenser*innen im Westjordanland. Außerdem zeigen wir einen Kurzfilm, der von Badil über das Leben im Flüchtlingslager Tul Karem produziert wurde

Sonntag 16.11. Flause alle, die etwas zu teilen haben. Ab 19 Uhr "treffen wir uns am Feuer auf unserem Außengelände und möchten einen Raum für Musik, Gedichte, Geschichten und all eure anderen Flausen im Kopf schaffen. Bringt die Dinge mit, die ihr noch nie jemand anderem gezeigt habt, oder die, die zu teilen ihr einfach nicht genug bekommt. Unsere Slots sind maximal 10 Minuten lang. Anmelden könnt ihr euch online (https://forms.gle/m99bnPzYA61Ub2pbA) oder vor Ort. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Sonntag, 16.11., Stadthalle 11:00 Uhr GSO Matinee „ Beethovens monumentales Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, die Ouvertüre zu Mozarts „Don Giovanni“ und Hindemiths Symphonie „Mathis der Maler“.

Sonntag, 16.11. GDA-Stift 18:30 Uhr Kammerkonzert 2, in dem Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“ in der Fassung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky . in der Ev.-Reformierten Kirche Göttingen wiederholt. Es musizieren Dmitri Feinschmidt (Violine), Yair Lantner (Viola) und Jaromir Kostka (Violoncello).

Montag, 17.11., Ev.-Reformierten Kirche, Untere Karspüle, um 19:45 Uhr Kammerkonzert 2, in dem Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“ in der Fassung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky .. Es musizieren Dmitri Feinschmidt (Violine), Yair Lantner (Viola) und Jaromir Kostka (Violoncello).

Montag 17.11. bis 21.11. Witzenhäuser Konferenz der Universität Kassel in Witzenhausen zum Thema Lebensmittelverschwendung. von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zu Privathaushalten. Auftaktvortrag „Lebensmittelverschwendung in Zeiten des Überflusses“ https://www.konferenz-witzenhausen.de

Dienstag 18.11. ,Verbrecher-Verlag Sie sprechen über Gründung, Ursprung des Verlagsnamens, Kaktus, Bücher und die Auf- und Abs des eigenen Bestehens bis heute. 20:00, Roter Buchladen, Nikolaikirchhof 7

Dienstag 18.11. Theaterkeller , Geismar Landstraße, "Wohnen im Kapitalismus" - 18.11. - 19:30 Uhr Grundlegende Prinzipien der Wohnungsmarkt-Misere. Eine Veranstaltung der Gruppen gegen Kapital und Nation.

Dienstag 18.11. AStA Uni Göttingen; Ort: ZHG 10318 - 21 Uhr Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus Extrem rechte Akteurinnen bestreiten entweder den Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens.

Mittwoch, 19.11., Smart City Stadtlabor – Workshop zu KI und Gleichstellung, 9.30 bis 16.00 Uhr in der VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7. In interaktiven Einheiten erfahren die Teilnehmenden, wie KI funktioniert, wo Vorurteile in Datensätzen entstehen und wie sich Diskriminierungsrisiken vermeiden lassen – Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist online unter www.goe.de/smart-city möglich.

Donnerstag 20.11. Exil, Weender Landstr.5, Blues ´n´ Boogie-Küche, 20 Uhr

Freitag 21.11. Galerie Alte Feuerwache - Ritterplan 4 - 19:00 Uhr Göttinger Friedensforum und IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) laden ein zu einem Vortrag (mit Diskussion) zum Thema "Die Charta der Vereinten Nationen und die europäische Sicherheitsarchitektur" Michael Sergius Graf von der Schulenburg, Politiker und vormaliger Diplomat der OSZE und der UN, war von 2009 bis 2012 höchster Repräsentant der UN in Freetown in Sierra Leone und Leiter der weltweit ersten integrierten Peacebuilding-Mission. Bei der Europawahl 2024 erhielt er ein Mandat im Europäischen Parlament.

Freitag 21.11. ab 13 Uhr in der Aula des Felix-Klein-Gymnasiums, »Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?«:Forum für wehrhafte Demokratie e.V. Vorsitzende Viola von Cramon. "Die Bedrohungslage für demokratische Gesellschaften hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Hybride Kriegsführung, Desinformationskampagnen und gezielte Destabilisierungsversuche prägen zunehmend den Alltag." U.a. mit·Kai Sauer, finnischer Botschafter, · Dr. Gustav Gressel, Landesverteidigungsakademie Österreich, · Reinhard Bingener, Autor u.a. von »Moskau Connection«, »Der stille Krieg« · Hannah Schimmele, Desinformationsanalystin,· Riho Terras, ehemaliger Oberbefehlshaber der estnischen Streitkräfte, Arndt Freytag von Loringhoven, ehemaliger Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (BND) und Autor von »Putins Angriff auf Deutschland«, Julia Smirnova, Expertin für Desinformationskampagnen (CeMAS), Ferdinand Alexander Gehringer, Autor von »Deutschland im Ernstfall«, · Florian Flade, Sicherheitsexperte WDR, · Dr. Oksana Huss, spezialisiert auf Ukraine und gesellschaftliche Resilienz.

Montag 24.11. Juzi, 19 Uhr. "Aktuelle Kriminalisierung von Antifas", Vortrag veranstaltet von der Solidaritätsgruppe Budapest Komplex

Montag 24.11. Thomas von der Osten-Sacken Vortrag: Der Nahe Osten – Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche. die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Ländern wie Irak, Iran, Syrien und Libanon. V: AStA Uni Göttingen; ZHG 006 18 - 20 Uhr

Dienstag 25.11. Fahrt von Göttingen zur Kundgebung vor dem Grenzdurchgangslager Bad Sachsa, 13.15 UHR gemeinsame Anreise mit dem Regio 11.49 Uhr von Gleis 5 , RB80 Richtung Nordhausen, Ankunft 12.47 Uhr Bad Sachse. Vor ein paar Wochen haben Menschen aus Bad Sachsa einen alarmierenden offenen Brief verfasst, in dem sie ihre gefängnisähnliche Situation dargestellt haben.
offener-brief-der-frauen-aus-bad-sachsa

Samstag, 13.12., 19 Uhr) geben die dänischen Folkstars Blum, Haugaard und Band ein Weihnachtskonzert in der Ev.-Reformierten Kirche (Untere Karspüle 11,). Vorher waren sie im Leipziger Gewandhaus und der Hamburger Elbphilharmonie aufgetreten. Karten bei Reservix

Donnerstag 18.12. Exil, Weender Landstr.5, Blues ´n´ Boogie-Küche, 20 Uhr

-------------------------------------------------------------

Anti-Atomkraft Mahnwache Erster Montag im Monat 18 Uhr

Bündnis Schule ohne Bundeswehr (SoB), 19 Uhr bgoe@riseup.net 2. Dienstag im Monat

 

Veranstalter-Webseiten (Update 4.11.25)
der Link >goest führt zu goest-Seiten mit Infos über die jeweiligen Veranstalter

>> ADFC Radtouren

>> AlteFeuerwache

>> Apex .... > goest

>> Ausschüsse des Rates

>> Botan. Gärten .... >goest

>> Christl.-jüdische Gesell.

>> Claviersalon (Dezember 2024 beendet)

>> Deutsches Theater

>> Domino Theater .... >goest

>> Epiz .... > goest

>> Exil .... > goest

>> Haus d.Kulturen .... >goest

>> Junges Theater .... >goest

>> Juzi .... >goest

>> Kunstverein .... >goest

>> Literarisches Zentrum .... >goest

>> Literaturhaus

>> Lokhalle

>> Lumière / Méliès .... >goest

>> Musa .... > goest

>> Museen/Sammlungen

>> Nörgelbuff .... >goest

>> OM10 (Obere Masch 10) .... >goest

>> Uni-Veranstaltungskalender
kein fakultätsübrgreifender Kalender mehr zu finden

>> Stadtbibliothek

>> Symphonie Orchester

>> ThOP Theater .... >goest

>> Umwelt GUNZ .... >goest

>> Uniklinik-Veranstaltungen

 

 

Warum wurde der frühere Kalender eingestellt?

Da die Stadt Göttigen keinen brauchbaren Veranstaltungskalender anbietet, wäre es sinnvoll, wenn durch Kooperation von Veranstaltenden ein gemeinschaftlicher Kalender betrieben würde, was aber bislang nicht ansatzweise versucht wurde.

Viele Veranstaltungen sind weit verstreut im Netz zu finden, man muss sie suchen. Zwar gibt es einige große Veranstaltungs-Kalender, wie den der Uni oder kommerzielle Veranstaltungskalender aber es bleiben eben Teilkalender. Bei institutionellen Einrichtungen wie Universität, UMG (Klinik), Deutschem Theater, Jungen Theater, Stadt Göttingen, Stadtbibliothek, TouristInfo, werden nur die Termine der eigenen Veranstaltungen veröffentlicht. Es gibt auch die kommerziell orientierten Online-Kalender, die automatisiert arbeiten. Aber gerade Veranstaltungen von nichtkommerziellen Basisinitiativen, politischen Veranstaltungen, Demonstrationen oder Kundgebungen sucht man dort vergebens. Viele Veranstaltungen lassen sich deshalb nur durch einen Blick auf die Homepages der Veranstalter*innen herausfinden. Das sind Gruppen, Vereine und Initiativen, die Veranstaltungen auf ihren Seiten veröffentlichen, wie z.B. den Fahrradclub ADFC, der Arbeitskreis Asyl, die Antiatominitiative, das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum GUNZ, die Antifaschistische Linke International, das Basisdemokratische Bündnis, die Astronomiefreunde  vom Hainberg, usw. usf.

Sicher wäre ein Veranstaltungskalender wünschenswert in dem Veranstaltungen aller Art und aller Veranstalter, darunter aber auch vor allem politische Veranstaltungen, Demonstrationen oder Vereinstermine aufgeführt sind. Stattdessen wurstelt jede Einrichtung vor sich hin Das nichtkommerzielle GOEST hat zeitweise versucht eine solche übergreifende Integration aller Veranstaltungen im Kalender umzusetzen und mit einem immensen Aufwand bewältigt. Irgendwann zogen wir jedoch einen Schlußstrich für diese Dienstleistung, die wirklich bezahlt werden müsste. Aber wie man sieht: wir können es nicht lassen ... und es finden sich immer noch - aber bei weitem nicht so detailliert ohne Verweise auf dazu passende Themenseiten wie früher - Veranstaltungshinweise vor allem jene, die die Redaktion per Mail erreichen.

Goest gibt es als Pilotprojekt seit der Entwicklungsphase 1999 und unter goest.de seit 2001; den Veranstaltungskalender gab es seit 2004. Das gesamte Projekt „aktuelles goest“ wird in ein Archiv überführt, das die Artikel aus 19 Jahren Göttingen weiterhin im Netz zur Verfügung stellt. Gegenwärtig betrifft das ca. 5.700 Themenseiten und ca. 20.000 Bilddateien. Die laufenden Kosten für Webhosting spendieren wir weiterhin.

Bei aktuellen Problemen sind aber auch weiterhin Artikel in goest.de zu erwarten.