| Startseite | redaktion@goest.de | Impressum |
| Tango |
Veranstalter*innen |
Musikgruppen |
|
>
Warum
wurde der detaillierte Kalender wurde eingestellt?
der Link >goest führt zu goest-Seiten mit Infos über die jeweiligen Veranstalter >>
Botan. Gärten >> Claviersalon >> Domino Theater >> Haus d.Kulturen >> Junges Theater >> Kunstverein
>> Literarisches
Zentrum >> Lokhalle >> Lumière / Méliès >> Nörgelbuff >> OM10
>> ThOP
Theater >> Umwelt
GUNZ
|
|
Veranstaltungen aktualisiert 10.10..25 Oktober 2025 Mittwoch
1.10. Postkolonialer Stadtrundgang
Treffpunkt 14 Uhr an der Statue auf dem Wilhelmsplatz Weitere Infos
zum Rundgang und Möglichkeit, diesen jederzeit per App selbst durchzuführen:
https://goettingen-postkolonial.de/stadtrundgang/ Mittwoch, 1.10. von 15:00 – 17:30 Uhr LandArt-Workshop im FriedlandGarten mit Diana Schmidt, Naturpädagogin aus Diemarden. Blätter, Blüten, Früchte… Stöcke, Steine, Federn… Sammeln und Entdecken, und kreativen Gestalten im Friedland-Garten! Erwachsene mit und ohne Kinder sind herzlich willkommen! Der Workshop ist kostenlos. Anmeldung bitte unter friedlandgarten@leb.de Donnerstag 2.10. Aktionstag Gegen Kolonialismus, Wir treffen uns am 2. Oktober um 10 Uhr in Göttingen (Ecke Friedländer Weg/Geismarer Landstraße, Südwestafrika-Denkmal), fahren weiter nach Witzenhausen zur Veranstaltung dort um 13 Uhr und schließen uns schließlich um 17 Uhr der Demonstration in Kassel an. Aktionstag (Gedenken und Demonstration) Gegen Kolonialismus,Militarisierung und rassistische Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart! in Göttingen, Witzenhausen und Kassel Informationen: https://gegenjedenkolonialismus.noblogs.org/ Do. 2.10. Zum Abschluss der Naegeli Ausstellung wird am 2. Okt. 2025 um 17 Uhr im Kino MÉLIÈS, Bürgerstraße 13, die Filmbiografie »Der Sprayer von Zürich« der französischen Filmemacherin Nathalie David präsentiert. Teil der Ausstellung im Kunsthaus Göttingen ist zudem ein bislang nicht gezeigter Kurzfilm, in dem Harald Naegeli der Filmemacherin das Fotobuch »Der Sprayer in Venedig« vorstellt. >Do 2.10., >11 - 12 Uhr, 16:30 – 17:30 Uhr, Fr 3.10., 11 - 12 Uhr Die Deutsch - Gesprächskreise in der Stadtbibliothek" richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Integrationskurs oder Sprachkurse absolviert haben. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch zu trainieren und ihr Sprachniveau zu verbessern. Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstr. 8 Do 2.10.,Pablo Neruda, "Dichter des Volkes - Diplomat - Literaturnobelpreisträger - Kommunist Wolfgang Teuber, ehem. Chefredakteur der UZ*, stellt das Leben und Werk des chilenischen Dichters vor, der seit früher Jugend Gedichte schreibt, heran wächst zu dem bedeutendsten chilenischen Dichter, zu einem der größten Schriftsteller Lateinamerikas," Rotes Zentrum Göttingen, Lange-Geismar-Str. 22, 19 Uhr (Anmerung Red.goest / *UZ = Unsere Zeit, Zeitung der DKP, Es wäre angebracht auch auf die Kritik am privaten Leben Nerudas einzugehen) Do
2.10., 19 Uhr „Das Deutsche Demokratische Reich“ ,Literaturhaus
Nikolaistr. 22, 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, VVK 11 € / 7 €, AK 12
€ / 8 €. Samstag 4.10. Fahrraddemo - Kidical Mass, 15:00 Uhr am Gänseliesel lebenswerte, sichere und kinderfreundliche Städte . Unter dem Motto „Straßen sind für alle da“ Sichere Radwege, mehr Platz für Fußgänger*innen und eine gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums.Kinder und ältere Menschen fühlen sich auf vielen Wegen nicht sicher. Zugeparkte Fuß- und Radwege, Tempo 50 innerorts und marode Radwege behindern das Radfahren in der Stadt. bei der bunten Kidical Mass Fahrraddemo kann jede*r mitfahren – Kinder, Eltern, Großeltern und Freund*innen des Fahrrads. egal bei welchem Wetter. Sonntag, 5.10. Aulakonzert der Kammermusikgesellschaft e.V. Streichquartett-Abend um 19:00 h in der Aula am Wilhelmsplatz. Das Malion Quartett, allesamt Stipendiaten des Deutschen Musikrates, wird fünf Bachsche Fugen in der Bearbeitung für Streichquartett von Mozart spielen, dazu Ravels F-Dur-Quartett und zum Abschluss Beethovens B-Dur-Quartett op. 130 Karten bei Reservix. Abendkasse: 18:00 h, Einführungsvortrag von Michael Schäfer: 18:15 h, Konzertbeginn: 19:00 h. Tickets für Studenten und Schüler: 1,- € So 5.10., 12 - 18 Uhr Göttinger Kulturenmesse Kunst, Musik und Kulinarik aus verschiedenen Kulturen V: Integrationsrat Göttingen; Ort: Wochenmarkt Göttingen, Hospitalstr. Montag 6.10 um 18 Uhr zu verdi (Groner-Tor-Straße 32) Azubis gegen AfD und Rechtsruck. Rassistische und queerfeindliche Gewalt, Angriffe von Nazigruppen, menschenverachtende Kommentare in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Familie. Du fühlst dich allein damit? Bist du nicht! Wir organisieren uns an den Berufsschulen Wir sind die Generation, die die Faschist*innen stoppt oder dabei zusieht, wie sie an die Macht kommen. Montag 6. - 8.10 „KI im Gesundheitswesen“ internationaler Kongress „Shaping the future of medical decisions“ wird Patientenvertreter*innen und Expert*innen aus Bereichen – Medizin, Künstliche Intelligenz, Ethik, Recht, Sozialwissenschaften, Unternehmertum und Ingenieurwesen – , um die Integration von KI-Technologien in die klinische Praxis zu diskutieren, öffentlichen, englischsprachige Vorträgen umit internationalen Expert*innen am Montag, 6. Oktober 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. https://gccc.umg.eu/ai-in-healthcare/. Wir bitten um eine formlose Anmeldung für die Montagsveranstaltung bis zum 6. Oktober 2025 um 12 Uhr unter folgendem Kontakt. timner@mpinat.mpg.de Di 7.10., Do 9.10., Fr 10.10., 19:30 Uhr – So 12.10., 18:00 Uhr GENTU NDAWU AFRICA – Der Afrikanische Traum Senegalesisch-deutsche Koproduktion zwischen dem Theater Djarama und boat people projekt. Zwei Senegalesen erleiden Schiffbruch; statt in Europa stranden die beiden Freunde an der Küste ihres eigenen Dorfes, auf der Seite, auf der die Toubabs leben, die Weißen. Das Stück erzählt die Geschichte eines Irrtums, der sich als fruchtbar erweisen wird, das Coming of Age zweier junger Männer im Senegal, die auswandern wollen und zu reflektieren beginnen - über das Eigene und das Andere, über das Minderwertigkeits-gefühl, das die Jugend im postkolonialen Westafrika hemmt. Die Geschichte eines Erwachens - ein Theaterstück mit Tanz und Musik. Im Anschluss an die letzte Vorstellung: ein Podiumsgespräch "NO SHAME! Glaube im Gepäck: Migrationserfahrungen zwischen Scham, Identität und postkolonialen Narrativen" mit Maham Naseer & Dr. Sophia Omokanye). WERKRAUM, Stresemannstr. 24c, Göttingen Dienstag 7.10. Veranstaltung Klimaschutz Gö e.V. , dem Naturschutzbund Osterode und BUND in Wulften (im Landkreis Göttingen/Osterode - Harzrand) "Tod im Aktenschrank – warum sich die Exhumierung von Bebauungsplänen für den Naturschutz lohnen kann" .Überall werden unbebaute Flächen versiegelt, und an vielen Orten werden die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichsmaßnahmen nicht vorgenommen. welche Möglichkeiten eröffnet das Umweltinformationsgesetz um Bewegung in den Prozess zu bringen. Und wie sehen Ausgleichsmaßnahmen aus Mi 8.10., 19 Uhr "ho´la´za´ta tan´ka´ta i - n han´sni! - OUT but not FREE!" Leonard Peltier, Aktivist des American Indian Movement (AIM), wurde am 18. Februar 2025 nach fast 50 Jahren Haft unter strengen Auflagen entlassen. Seine Geschichte steht symbolisch für den Kampf indigener Bewegungen gegen Repression und koloniale Gewalt in den USA. Michael Koch, Mitbegründer der TOKÁTA Soligruppe, berichtet von seinem Besuch bei Peltier in der Turtle Mountain Reservation im Juni 2025. Die Veranstaltung umfasst Lesung, Musik und Gespräch. Eintritt und Getränke frei; Spenden erwünscht V: Leonard Peltier Soligruppe Göttingen Gotmarstr. 10 . Do 9.10. Klimawandel
und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt 19.30 Uhr Göttinger Umwelt-
und Naturschutzzentrum (GUNZ), Geiststr. 2,
Der fortschreitende Klimawandel erfordert sowohl Klimaschutz als auch
Klimaanpassung. Themen sind Hitze, Starkregen und die Auswirkungen auf
das Mikroklima. Klimadarstellungen auf den unterschiedlichen Ebenen
sind Grundlage für Stadt- und Regionalplanungen. Flächenverbrauch, Versiegelung
und Vegetationseinsatz sollten Beachtung finden Biologische Schutzgemeinschaft
e.V. (BSG); Donnerstag, 9.10., 19:30 Uhr Johanniskirche: „Was schwingt in mir?“ Work-Life-Spirit. Feierabend-Austausch für Berufstätige mit einem Impuls von Jana Nielsen Donnerstag, 9.10. 20 Uhr, Junges Theater, Premiere mit Michael Frayns Stück "Kopenhagen". Die Inszenierung nimmt das Jubiläum „100 Jahre Quantenmechanik in Göttingen“ zum Anlass, die Begegnung zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen 1941 auf die Bühne zu bringen. Begleitend dazu lädt die Staats und Universitätsbibliothek SUB zu sechs Veranstaltungen ein, die Einblicke in die Welt der Göttinger Physiker*innen und ihrer Theorien geben. Die Vorträge werden im Heyne-Saal des Historischen Gebäudes der SUB stattfinden. Freitag, 10.10. krankenhaus-statt-fabrik - gegen-profit-und-schliessungspolitik Vernetzungstreffen für eine solidarische Gesundheitsversorgung, ( Bündnis ver.di, Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*), attac, Solidarisches Gesundheitswesen e.V., Interventionistische Linke (IL) Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite) .Wir diskutieren über die Vorhaben der Regierung – die Sozialabbau betreibt und zugleich unsere Gesundheitsversorgung kriegstüchtig machen will Ort: Universität, Hörsaal 007 Einlass ab 19:30 Uhr Eintritt frei Sonntag,
12.10., Göttinger Symphonieorchester 11:00 Uhr in der Stadthalle
Göttingen Werke von Robert Schumann und Johannes Brahms Zu Gast sind
der spanische Dirigent Antonio Méndez, – sowie Violinistin Anna Im,
Freitag 10.10. Bürgerhaus Grone (Martin-Luther-Str. 10) 18:00 Uhr. Veranstaltung "Kriegstüchtig? Zur Zukunft des Sozialen in Zeiten der Militarisierung" Wehrpflicht, Waffen, Wirtschaftskrieg - während der Rüstungswille wächst, wird der Sozialstaat ausgehöhlt." Bündnis Sarah Wagenknecht / BSW-Kreisverband Süd-Niedersachsen Referentin Sevim Dagdelen. Kommentar der goest-Red.: Sowohl Ort als auch Thema könnte vermuten lassen, dass (zumindest bei diesem Thema) ein Bündnis DKP/BSW möglich wäre. ;-)
Montag, 13.10. So, 14.10., WERKRAUM, Stresemannstraße 24c Tanz-Workshop 12.00 – 13.30 Uhr, Der Workshop bietet einen Einblick in den Probenprozess von DARE TO CARE. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, keine Altersbegrenzung. Die Teilnahme am Workshop ist für Besucher*innen einer Vorstellung von Dare To Care KOSTENFREI. Anmeldung unter: info@boatpeopleprojekt.de Mittwoch,
15.10 , friedlandgarten@leb.de 17 Uhr Fahrt in die Mosterei in Reiffenhausen
und lassen die restlichen Äpfel unserer reichen Ernte zu haltbarem Saft
verarbeiten und abfüllen. Am Vormittag hoffen wir auf die Hilfe und
Erntefreude der Friedländer Kinder im Ferienprogramm (und auf gutes
Wetter!) zum Sammeln und Pflücken, am Nachmittag in der Offenen Gartenzeit
laden wir von 14 – 17 Uhr herzlich zur Erntehilfe ein und wünschen uns
viele Menschen aus der Umgebung, die ebenso Äpfel sammeln und pflücken
wollen – sofern nach der geplanten Menge fürs Mosten noch genügend Äpfel
da sind, auch gerne für die eigene Einlagerung. Auch zum Mit-Schauen
und -Helfen in der Mosterei nehmen wir gerne alle interessierten Menschen
mit. Bis Sonntag, 19.10. Skulpturen“ Ausstellung der Bildhauerinnen Mira Stolze und Cornelia Paul-Mielenhausen, um 16:30 Uhr in der kleinen Galerie ART SUPPLEMENT - Burgstraße 37 a Montag 20.10. Das Haus der Kulturen (HdK) meldete am 8.10.25, der Vermieter, habe den Mietvertrag fristlos gekündigt und dazu aufgefordert am 20.10.25 , dem Tag der angedrohten Räumung, die Schlüssel um 12 Uhr abzugeben. Zusätzlich wurde eine fristgerechte Kündigung zum 31.12.2025 mitgeteilt. Das HdK ruft Unterstützer*innen des HdK dazu auf, sich am Tage der geforderten Schlüsselübergabe und Schließung des Hauses, am 20.10. um 11.30 Uhr sich zahlreich vor dem HdK zu versammeln. ...mehr Infos Dienstag 21.10.,Studis gegen Rechts Zentrales Hörsaalgebäude der Uni, Saal ZHG 001, 18 Uhr, Vortrag: Soziologe Andreas Kemper analysiert den Aufstieg der AfD und ihrer Jugendorganisation “Analyse, Geschichte und Kritik der AfD” Dabei legt – aus aktuellem Anlass – besonderen Fokus auf die Rolle der Jungen Alternative und ihre Verbindung in die gewaltbereite Szene. Donnerstag 23.10. Gemeindezentrums in Rosdorf, Lange Straße 12, 19:00 Uhr Lesung mit der Göttinger Historikerin Frauke Geyken aus Ihrem neuen Buch "Gerhard und Sabine Leipholz" statt. Leipholz war jüdischer Abstammung und von 1931-1938 Juraprofessor in Göttingen. In dem Buch wird auch deutlich wie die Mechanismen der Ausgrenzung vor und während des 3. Reiches funktionierten oder wie Sprache dazu benutzt wurde eine Gesellschaft zu durchdringen. Rosdorfer Bündnis für VIELFALT hat es sich zum Ziel gesetzt, in der Gemeinde Rosdorf keinen Raum für rechtsextreme Aktivitäten zu lassen! rosdorf-fuer-vielfalt.de Freitag 24.10. Aktion des DGB und der Gewerkschaft IG Metall vor Coherent Lasertechnik, Hans-Böckler-Straße 27. im Durchschnitt sind 11 Prozent mehr Gehalt drin. Bei Coherent haben sich bisher 70 Prozent der Belegschaft an zwei Warnstreikphasen beteiligt. Freitag 24.10. , 18 Uhr Universität Hörsaal ZHG007 Islamismus: Konzepte, Geschichte, linke Widerstände Vortrag von Dastan Jasim "Islamismus ist ein großer Überbegriff für viele politische und auch militante Bewegungen. wird zunächst eine grundsätzliche Begriffsdifferenzierung islamistischer Phänomene geboten um dann auf die politisch-historischen Kontexte des Islamismus einzugehen. Gerade am Beispiel Kurdistans wird gezeigt, wie der Kampf gegen Islamismus immer auch ein linker war. Schließlich wird der Bogen nach Deutschland gespannt und auch im deutschen und linken Kontext debattiert, wie aus einer linken Perspektive mit dem Thema umgegangen werden kann"..(redical m) Samstag 25.10. Wanderung der Women Defend Rojava Göttingen zu Antimilitarismus und feministischer Praxis einladen 12 Uhr Stadtwald, Treffpunkt: Schillerwiesen Pavillon Wir sagen: Frieden schaffen - Patriarchat entwaffnen! Inputs zur Rolle Deutschland in den aktuellen Entwicklungen , inwiefern Patriarchat und Militarisierung miteinander verbunden sind und was wir aus feministischer Perspektive gegen Krieg tun können. Bringt Proviant für eine gemeinsame Pause mit. Samstag 25.10.von 10:30 - 13:30 Uhr am Nabel / Ecke Prinzenstraße in Göttingen ein Informationsstand des Jazzfestival Göttingen e.V. mit Live-Musik . Live dabei sind einige Göttinger Musikerinnen und Musiker, die auch beim Festival auftreten werden, so u.a. Christoph Busse, Mariam Lazizi u.a.m. Dienstag, 28.10. Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag. Wie können wir KI generierte Texte erkennen? Welche Chancen und Gefahren birgt KI? Kathrin Bartsch von der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. zeigt Auswirkungen von KI auf. Online-Veranstaltung von Bildungswerk ver.di Beginn 17:30 Uhr. Anmeldung unter goettingen@bw-verdi.de. Den Zoom Link verschicken wir nach Anmeldung. Dienstag 28.10. BUND Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Zukunft gestalten" zur sozial-ökologischen Transformation um 18 Uhr: interak. Vortrag "Basics der Transformation"
November 2025 Samstag 1.11. Mit ganz viel Glitzer, Regenbogen und guter Musik kommen wir zusammen und zeigen: Kein Fußbreit dem Faschismus - in Northeim und anderswo! Auf dem antifaschistischen CSD Northeim feiern wir unsere Queerness mit einem punkigen Schrummelkonzert, leckerem Kuchen einer peppigen Kunstausstellung und einer schillerndem Drag Show,Wir haben kein Bock mehr auf Höckes Besuche in Northeim und faschistsiche Einschüchterungsversuche. Wir wollen unsere Community stärken, denn gemeinsam sind wir stärker! Wir sind laut, wir sind wütend, wir sind queer! Für Göttingen Menschen unter uns, wir treffen uns um 11:40 auf Gleis 5 und nehmen gemeinsam den Zug um 11:49 (Fahrtzeit nur 13 Minuten!) Die Demo startet am 1.11. um 12 Uhr am Bahnhof Northeim. Wir freuen uns schon, bis bald! Bringt gern Schilder und Banner und wenn ihr wollt Snacks zum Buffet mit Gegen Nazis und Sexisten - Fight the power fight the Cis-tem! Montag 3.11. azubis gegen rechts "Vorbereitung für die Widersetzen-Demo Ende November in Gießen gegen die Neugründung der AfD-Jugend-Organisation. Wir bereiten die Ansprache-Woche in den Berufsschulen vor: Werde Multiplikator*in! mit Widersetzen-Siebdruck: bring your own T-Shirt! & Gruppenfoto: komm in Arbeitskleidung! 18 Uhr zu verdi (Groner-Tor-Straße 32) Wir organisieren uns und widersetzen uns dem Rechtsruck, der AfD und ihren faschistischen Fantasien! Wir sind die Generation, die die Faschist*innen stoppt oder dabei zusieht, wie sie an die Macht kommen!" Dienstag 4.11. Elektronische Patientenakte ePA mit RA Katja Kohler am, 18:00 Uhr Holbornsches Haus, Mittwoch 5.11. 10 Jahre OM 10... Zehn Jahre ist es bald schon her, dass das leerstehende Gebäude des DGB in der Oberen-Masch-Straße 10 besetzt wurde. Den Zustand, dass Geflüchtete in das überfüllte Erstaufnahmelager in Friedland gesteckt wurden oder Nächte im Bahnhof verbringen mussten, während der Leerstand von Häusern und Wohnungen in der Stadt Göttingen ignoriert wird, wollten wir nicht länger hinnehmen. Über die Jahre ist viel passiert: es wurde renoviert, das Haus wurde gekauft, der Beitritt zum Mietshäuser Syndikat, es etablierte sich ein Raum für politische Selbstorganisierung und und und... und wir machen weiter! Weiter mit dem selbstverwalteten Wohnen, weiter mit der Unterstützung für Geflüchtete, weiter mit der Nachbarschaftsvernetzung und weiter mit widerständiger Aktion.
Donnerstag 6.11. 10 Jahre OM 10 , 16 Uhr Viertelrundgang Freitag 7.11. 10 Jahre OM 10, 18 Uhr Erzählcafé Freitag 7.11. - Sonntag 9.11. Offene Akademie Universität Göttingen, Aula am Waldweg, Waldweg 26. Programm ist auf https://offene-akademie.org veröffentlicht. Welche Lösungen gibt es für zunehmend existentiellen Krisen? Und wie kann eine utopische Gesellschaft, ohne soziale Ungleichheit, Unterdrückung, Umweltschäden und Krieg aussehen? Freitag 7. 11. , . Fachtag „Schule & Rassismus“ 13:00–18:00 Uhr Geschwister-Scholl-Gesamtschule , Kurt-Huber-Weg 1-5, 37079 Der Fachtag richtet sich an alle, die sich zum Thema Rassismus & Schule weiterbilden möchten. Inputs von Expert*innen zu Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Schulen, Workshops mit Best-Practice-Beispielen und konkreten Handlungsmöglichkeiten Kennenlernen von Unterstützungsangeboten, u. a. durch BeRBi Göttingen Austausch & Vernetzung mit Kolleg*innen, Eltern oder Schüler*innen Herausforderungen & Chancen für Göttinger Schulen: Was ist schon da, was braucht es noch? Moderation: Tarek Zaibi (Lehrer & Antirassismus-Influencer) Samstag 8.11. 10 Jahre OM 10 , 20 Uhr Geburtstagsparty im Juzi Samstag,
8.11. , 19:30 Uhr Johanniskirche: Klangraum „Vom Rhythmus des Lebens“;
Musik: Sambatida (Trommeln), Bernd Sonntag 9.11. BUND Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Zukunft gestalten" zur sozial-ökologischen Transformation 15:30-18 Uhr: Workshop "Utopien und Wege dorthin" Dienstag
11.11.BUND Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Zukunft gestalten" zur
sozial-ökologischen Transformation um 18:30 Uhr: interak. Vortrag "Basics
der Gemeinwohlökonomie" ------------------------------------------------------------- Anti-Atomkraft Mahnwache Erster Montag im Monat 18 Uhr Bündnis Schule ohne Bundeswehr (SoB), 19 Uhr bgoe@riseup.net 2. Dienstag im Monat |
|||