Startseite
redaktion@goest.de
Veranstaltungen
  Impressum

Universität & Studis / Göttingen (Leitseite)

Uni-Kernbereich / Campus

"Platz der Göttinger Sieben"

ZHG

Theologicum und Oeconomicum.

Bereinigung & Begradigung der Uni
Bildungsstreiktag 2011
Medienkontrolle an der Uni
Schließungspläne Basisgruppenraum
Gegen Studiengebühren
Partykeller im Verfügungsgebäude
Uni, Geld und Arbeitsplätze

> "Bildungsstreik" (2008, 2009)
> Kürzung im FB SoWi 2005

> Neuer Studi-Ausweis mit Chip 2004
> HiWis und Lehrbeauftragte

> Wahlergebnisse AStA-Wahlen
> Fachschaften u. polit Gruppen

> Café Kollabs 2003-2008
>"Volksuni" bis "48Stundenuni" 2005

Streik-Aktionen 2003
> Besetzungen nach Streik 2003
> Großer Streik an der Uni 2003
> Bilder Polizeräumung, 2003
> AStA-Besetzung / 2003
> Menschenkette 2003
> Zeltstadt
> Strassenblockade, Flashmobs
> Streikaktionen November 2003
> Großdemo Oktober 2003
> Großdemo November 2003
> Aktionstag 11/03

> AStA-Finanzskandal
> Bolognaprozess
> Uni, Militär, Zivilklausel

> Uni-Jubiläum 275 Jahre
> Unigebäude KWZ
> Unigebäude Lern- und Studienhaus

Showdiskussion Demokratie - Wissenschaft - Verantwortung"
Bundespräsident Steinmeier besucht Universität Göttingen

Ansprache und Showdiskussion am 7. Juni 2017 in der Aula am Wilhelmsplatz Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Fragestellungen der Showdiskussion
Welche Verantwortung tragen Wissenschaft und Universitäten für die Zukunft der Zivilgesellschaft und die Gestaltung der Demokratie? Welchen Beitrag können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten, um das Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken? Wie kann und muss Wissenschaft transparent arbeiten und Erkenntnisse aktiv in die Öffentlichkeit vermitteln?
Weitere Teilnehmer*innen neben Steinmeier:
Prof. Dr. Dirk Schumann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Dr. Stine Marg, Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Demokratieforschung, die Göttinger AStA-Vorsitzende Silke Hansmann und Matthias Jakubowski von der "Refugee Law Clinic" der Universität Göttingen teilnehmen. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Stiftungsrates der Universität Göttingen

Steinmeier wird begleitet vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Rolf-Georg Köhler, werden den Bundespräsidenten bei seiner Ankunft auf dem Wilhelmsplatz begrüßen. Darüber hinaus wird er sich in das Goldene Buch der Stadt Göttingen eintragen.

GfbV: Steinmeier soll für Wissenschaftler eintreten, die wegen ihres Angagements für Freiheit und Demokratie in Haft sitzen
Die GfbV griff das Thema der Podiumsdiskussion in eienr Pressemitteilung auf: Steinmeier solle sich für drei Wissenschaftler einsetzen, die Verantwortung für Demokratie und Frieden gezeigt hätten und dafür in der Türkei und in China im Gefängnis sitzen.
In der Türkei ist es der kurdischstämmige deutsche Staatsbürger Sharo Garip ein Soziologe, der in Haft ist, weil er einen Friedensappell unterzeichnet hat. In China ist es der zu lebenslanger Haft verurteilte uigurische Professors Ilham Tohti und der in Göttingens Partnerstadt Nanjing inhaftierte Geschichts-Dozent Guo Quan. Ilham Tohti wurde 2014 in Chinazu lebenslanger Haft verurteilt. Tohti ist um einen Ausgleich zwischen den verfeindeten ethnischen Gruppen der Uiguren und der Mehrheitsbevölkerung der Han bemüht. Der Geschichts-Dozent Guo Quan aus Göttingens chinesischer Partnerstadt Nanjing muss wegen angeblicher „Gefährdung der Staatssicherheit“ eine zehnjährige Haftstrafe verbüßen weil er sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit engagiert hatte.

 

Uni Medienkontrolle
Demokratie, Meinungsfreiheit Pressefreiheit in der Uni?

Flugblätter und Plakatieren genehmigungs- und entgeltpflichtig

7.10.05 / Die Stiftungsuni versteht sich nicht mehr als gesellschaftlichen Hort der Bildung, sondern als Kosten/Nutzenmaschine im Wissenschaftsbetrieb.

Daher koppelt sie sich ohne Bedenken von liberalen Traditionen ab. Graffiti-Beseitigungen sind seit Jahren die Vorboten des Versuches gewesen, jegliche Zeichen der Auflehnung zu beseitigen, um die richtige Stimmung für unterwürfiges Studieren zu erzeugen.Nun geht man in der deregulierten Uni an die Regulierung der inoffziellen Medien: Plakatieren, Flugblätter und Flyer verteilen soll reglementiert werden.

Plakate nur mit Stempel und nur registrierte hochschulpolitische Gruppen dürfen verteilen
Im Oeconomicum und im Theologicum wurden nichtgenehmigte Plakate abgerissen. Plakate dürfen nur noch in dafür vorgesehenen Kästen aufgehängt werden und zwar nur, wenn diese vorher mit einem entsprechenden Stempel versehen wurden. Pro Gebäude bekommt nur je ein Plakat von jeder Sorte einen solchen Stempel.
In der Mensa dürfen keine Infos mehr verteilt werden, wenn dies nicht vorher angemeldet wurde und eine Gebühr entrichtet wird. Nur registrierte hochschulpolitische Gruppen mit namentlich bekannten Verantwortlichen dürfen Informationen verteilen. Hochschulpolitischen Gruppen die nicht an den Uniwahlen teilnehmen, wie die Studierenden für eine aktive Uni (SaU) sind damit offensichtlich ausgeschlossen. Das Verteilen der Göttinger Drucksache z.B. ist in der Mensa also nun verboten und wurde schon praktisch gegen Verteiler durchgesetzt.

Wenns um Müll geht, würde der Ausschluß der Kommerz-Werbung reichen
Die vorgeschobene Begründung für diese Beschränkungen die rigiden Zustände chinesischer Unis erinnern ist die "betriebswirtschaftliche Sparsamkeit bei der Müllbeseitigung". Um den Müll zu reduzieren, würde es jedenfalls ausreichen, alle kommerziellen Papierverteilungen genehmigungs- und entgeltpflichtig zu machen. Zunächst waren auch nur die kommerziellen Flyer betroffen aber das war nur der erste Schritt, jetzt wird nicht mehr zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Flugblättern unterschieden, mit dem Effekt, dass die kommerziellen evtl. noch das Geld aufbringen, um Papiermüll zu hinterlassen - die politisch unliebsamen Flugblätter aber aus Kostengründen nicht mehr verteilt werden können.

Ziel ist die Unterdrückung unregulierter politischer Äußerungen an der Uni
Dies behindert Proteste die spontan aus der Studierendenschaft entstehen, man muss sich erst irgendwie "anmelden", zumindest, wenn sie Flyer verteilen will. Die aufmüpfigen Studierenden könnten dann auch namentlich erfasst werden, das erleichtert das Vorgehen gegen einzelne Personen.
Bis jetzt erreichen Infos per Internet papierlos und unkontrolliert die Uni, aber auch das kann prinzipiell geändert werden: wird demnächst vielleicht auch der Aufruf bestimmter Internetseiten genehmigungspflichtig, entgeltpflichtig oder einfach gesperrt?

zum Anfang

 

Bereinigung & Begradigung der Uni

Erst wenn das letzte Hirn begradig,
und das letzte Herz mit Geld betäubt wurde
werdet ihr erkennen,
dass diese Wissenschaft in eine Sackgasse rennt

Oben: Norduni ... Die Flurbereinigung des Bewußtseins, das Blockieren der Erkenntnis von der gesellschaftlichen Existenz des Einzelnen drückt sich auch in der Architektur aus. Die kühle Sachlichkeit der naturwissenschaftlichen Norduni zeigt keine Ansätze mehr dafür, noch wissen zu können, wofür es sich zu leben lohnt. Einfacher ausgedrückt: es sieht bissl öde aus und ist auch öde.

"Säuberung" der Uni

So wie die Unigebäude von Symbolen, Beschriftungen, Aushängen und Plakaten "gereinigt" wurden >2005, ....

so rechenkästchenartig werden die Hirne der Studierenden aufgeräumt - durch Bachelor - Verschulung und Leistungsdruck.


Career

"The etymology of the term comes from the Latin word carrera, which means race (as in "rat race"" ..",a term used for an endless, self-defeating or pointless pursuit"

 

Die letzten Zuckungen des kritischen Protestes

Bildungsstreiktag am 17.11.2011: Was Wunder, dass sich der Protest vor allem in den letzten kritischen Reservaten bzw. den letzten kritischen Potentialen in den ehemals kritischen Sozialwissenschaften und der Philosophie regt. Foto: Transparent der Basisgruppe Philosophie



Demo am 17.11.11, hier an der Kreuzung Berlinerstraße/Godehardstr.


Bild links:

Marionette - Symbol der ferngesteuerten Uniexistenz hängt am Baum / 17.11.11

 

 

Partykeller im Verfügungsgebäude Times are changing

Der Partykeller wurde 2008 als "Vertigo" vehement abgelehnt. (Vorher fanden Parties IM Verfügungsgebäude statt)

2014 wurde wurde vehement seine Erhaltung als Partykeller mit dem Namen "Stilbrvch"gefordert. im Januar 2014 demonstrieren 800 Studis für den Erhalt des "Stilbrvch" als Freiraum für Subkultur

Verfügungsgebäude VG

2008 Gab es Protest gegen die Einrichtung eines "kommerziellen Partykellers" Unter dem Mitte-Rechts AStA (Afd/RCDS) sind u.a. in Zusammenhang mit dem Keller unter dem Namen "Vertigo" (med. Fachausdruck für "Schwindel" !) skandalöse Mengen von Geldern verschwunden.

16.6.08 / In einem Offenen Brief kritisieren eine ganze Reihe von Fachschaften den von AStA und Universität geplanten Bau eines Partyraums im Keller des Verfügungsgebäudes (VG). Sie wollen nicht, dass 350.000 Euro für einen Raum verschleudert werden, den die Mehrzahl der Studierenden so nicht nutzen will. Das Verfügungsgebäude - ehemals Ort legendärer Parties wurde im Zuge der stromlinienförmigen Umgestaltung der Uni für wirtschaftliche Interessen einer Party-Institution beraubt. "Wir als Studierende der Universität wollen keine Partys feiern, auf deren Schulden wir hinterher sitzenbleiben. Wir lassen uns nicht vorschreiben, welches Bier wir auf unseren Partys trinken, oder welche Lichttechnik wir benutzen. Wir werden den Partyraum im VG nicht nutzen. Stattdessen werden sich dort zwölfmal im Jahr kommerzielle AnbieterInnen tummeln, die die Universität mit ihren Energydrinks überschwemmen."

zum Anfang

 

Univerwaltung will Infrastruktur politisch aktiver Gruppe lahmlegen
Selbstverwalteten Fachgruppenraum geschlossen

4.8.08 / In einer Pressemitteilung am 21.6.06 kündigten die Basisgruppen der Historisch Philosophischen Fakultät "erbitterten Widerstand gegen jede Art von Kürzungsplänen an. "Kürzungen werden nicht diskutiert sondern bekämpft". Um Proteste gegen die Kürzungspläne zu organisieren, luden die Basisgruppen zu offenen Treffen in die Humboldtallee 19 ein. Im Keller des Gebäudes Humboldtallee 19 befinden zwei Räume, die von Fachgruppen und den sie tragenden Basisgruppen genutzt werden. Mitten in den Semesterferien, am 15 August 2008 soll nun einer der beiden Räume, der Raum der Fachgruppe Geschichte geräumt werden.

Die Verwaltung zielt auf Die Basisgruppe Geschichte

Man plane, dort ein Sprachlabor einzurichten teilt die Univerwaltung mit. Ehrlicher wäre, wenn sie offen zugäbe, dass sie die Arbeit der Fachgruppe Geschichte erschweren will. Allzu deutlich ist die entsprechende Repressionsspur der jüngsten Vergangenheit: Zuerst befand sich der Fachgruppenraum Geschichte im AStA-Gebäude und wurde mit Polizeigewalt geräumt (siehe Artikel zur Geschichte) . Nun befindet er sich in der Humboldtallee und wiederum soll der Raum geschlossen werden. Immer wurde damit auch auf die Basisgruppe Geschichte gezielt. Zwischendurch war eine andere hochschulpolitische Gruppe die dem ADF nahesteht in die Fachgruppe gewählt worden. Während dieser Zeit hatte die Univerwaltung die Fachgruppe und deren Raum in Ruhe gelassen.

"Die Uni-Leitung hat uns aufgefordert unseren Raum bis spätestens zum 15. August auszuräumen. Wir antworten: Einräumen statt Ausräumen! Umgebaut wird nicht! Kommt zahlreich und bringt Freund_innen mit! Sperrmüll ist ausdrücklich erwünscht. Ab 12 Uhr in der Humboldtallee 19."
Die Basisgruppe sieht die Gründe klar in der politischen Absicht:
"Offensichtlich wird hier, dass studentischer Selbstverwaltung an der Uni keine Relevanz mehr eingeräumt wird. Institutionen wie das Gebäudemanagement und in diesem Fall auch die philosophische Fakultät glauben völlig selbstherrlich über studentisch genutzte Räume entscheiden zu können. Die mit der Etablierung der Präsidialuniversität und der Einführung von BA/MA-Studiengängen eingeleiteten Entwicklungen treten hier offen zu Tage. Die Uni soll endgültig in eine autokratisch regierte Institution umgewandelt werden, in der die Interessenartikulation jener keine Rolle mehr spielt, die diesem Werdegang im Wege stehen. Was in diesem Fall Studierende betrifft, stellt auch für andere Statusgruppen ein Problem dar, Andere werden gleich ganz vom Campus verdrängt." (Quelle)

Das Foto zeigt den Flur im Keller der ehemaligen Frauenklinik Humboldtallee 19. Die offene Tür des Raumes Nr. -1.125 führt zum sogenannten "Bunten Raum". Neben dessen Tür hängt das Schild "Fachschaft". Dieser Raum wird von den drei Fachgruppen Romanistik, Slavistik und Philosophie genutzt.

Zwei Türen weiter ist der Raum Nr. 1.123 der FG Geschichte. Dort will die Uni angeblich auf ca. 3 x 4 Meter ein Sprachlabor einrichten.

...... und trifft auch die studentische Selbstverwaltung

Der Raum in der Humboldtallee 19 dient nicht der Basisgruppe als politischer Hochschulgruppe, sondern der Fachgruppe Geschichte als Arbeitsraum. Die Fachgruppe Geschichte gehört zusammen mit etlichen anderen Fachgruppen zur Fachschaft der Philosophischen Fakultät, die deren Fachschaftsrat bilden und in der Fachschaftsräteversammlung vertreten ist.
Bei dem Versuch eine politische Gruppe, nämlich die Basisgruppe Geschichte ihrer Infrastruktur zu berauben nimmt die Univerwaltung also auch in Kauf, die Organe der Selbstverwaltung zu behindern.

In diesem Kellerraum arbeiten bereits 3 verschieden Fachgruppen der Fakultät.

Die Univerwaltung schlägt vor, die FG Geschichte solle sich auch noch dazwischenquetschen.

Schließungspläne gestoppt

Am 7.8.08 haben wir die Mitteilung erhalten, Rainer Boll vom Gebäudemanagement der Uni habe folgendermaßen auf ein Kritikschreiben geantwortet: "Das Gebäudemanagement hatte nicht vor den Raum ersatzlos zu streichen. Nach unseren Informationen wurde durch die Fakultät die Raumfrage geprüft mit dem Hintergrund einer Verbesserung der Lehre im Sprachbereich. Nach unseren Erkenntnissen wurde in diesem Zusammenhang auch ein Zusammenfassen mit dem Fachschaftsraum angesprochen. Leider hat die Kommunikation wohl nicht funktioniert, da in meiner Abteilung eine Zustimmung der Fachschaft und der Basis-Gruppe gemeldet wurde. Aus diesem Grund habe ich gestern den Auszug und die Umbauten des Raumes gestoppt sowie mit dem Dekanat einen Gesprächstermin mit Fachschaft und Basis-Gruppe vereinbart. Ziel wird sein den Raum zu erhalten oder einen anderen Raum der Basis-Gruppe anzubieten. Ich hoffe, damit dem Wunsch eines freien Raumes für die Basis-Gruppe zu ermöglichen."

In einer Reaktion seitens der Basisgruppe darauf heisst es "Der zunächst angesetzte Räumungstermin wird nicht wahrgenommen werden. Vorraussichtlich werden demnächst Gespräche zwischen Gebäudemanagement, PhilFak und Vertreter_innen der BG stattfinden, bis dahin bleibt die Situation unklar." Nach Einschätzung der Basisgruppe Geschichte sind die Umstrukturierungspläne allerdings umfassender als zunächst vermutet und betreffen u.a. auch die Arbeitsbedingungen des technischen Personals. Man möchte vorerst jedenfalls keine Entwarnung geben.

zum Anfang

 

Studiengebühren

Studiengebühren sofort wieder abschaffen

Am 6.3.09 hieß es in einer Pressemitteilung von Andretta SPD/MdL (...) "Zum Stichtag 31.12.2008 betrugen die Rücklagen der Hochschulen aus nicht ausgegebenen Studiengebühren mehr als 75 Millionen Euro. Allein das Konto der Universität Göttingen (ohne Medizin) weist eine Rücklage aus 7.556.000 Euro auf, davon verplant für studienverbessernde Maßnahmen seien lediglich 3,4 Millionen Euro. (...) Andretta: "Studiengebühren sind eine große Hürde für Kinder aus einkommensschwächeren Familien und Gift für die Chancengleichheit." Und sie kommt zu dem Schluß "Studiengebühren gehören sofort wieder abgeschafft!"

2009 Spd in der Opposition "Studiengebühren abschaffen"
2001 Spd in der Regierung "Hochschulgesetz ändern, um Gebühren einzuführen"

Anmerkung der Redaktion: Ja schön und gut , aber es sollte zugleich auch an folgende Meldung vom 3.9.2001 erinnert werden: "Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (SPD) gilt seit langem als Verfechter von Studiengebühren. "Wir werden noch 2001 das Hochschulgesetz ändern, um Gebühren einzuführen", bestätigte er jetzt gegenüber dem Magazin "Focus". Oppermann hat in der SPD weiter Karriere gemacht und ist heute Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion.

Um welche Beträge geht es ?

Nehmen wir zur Illustration das Sommersemester 2008. Wer bis 31.1.08 keine 593,52 überwiesen hatte, darf nicht weiterstudieren. Wer nebenher arbeiten muß, schafft das Studium nicht in der Regelstudienzeit. Dann wirds aber noch teurer: bis zu 993,52 Euro pro halbes Jahr - 1987,04 Euro pro Jahr. Da wird eiskalt in Kauf genommen: Kinder aus armen Familien können nicht studieren.

> Geschichte der Proteste gegen Studiengebühren in Göttingen

Studienbeitrag (+ Verwaltungsgeb. Studentenschaft, Stud.werk) 500,00 Euro (+ 193,52 Euro) also insgesamt


693,52 Euro

(Regelstudienzeit + 4 Semester um 1 Semester überschritten >> + 100
(Regelstudienzeit + 4 Semester um 3 Semester überschritten >> + 200
(Regelstudienzeit + 4 Semester um 5 Semester überschritten >> + 300 ..............993,52 Euro

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks

Bei studienbedingten Schwierigkeiten sowie in persönlichen Konfliktsituationen können sich alle Göttinger Studierenden an diese Stelle wenden. Neben kostenlosen Beratungsgesprächen für Einzelpersonen, Paare und Familien beinhaltet das Angebot regelmäßige Kurse zu unterschiedlichen Aspekten. Im Sommersemester 2008 sind dies: "Effektiver Lernen", "Prüfungsangst", "Zeitmanagement und Motivierung", "Stark im Studium" sowie "Autogenes Training". Anmeldung in der Psychosozialen Beratungsstelle, Goßlerstraße 12b (neben der Mensa am Turm) während der offenen Sprechstunden dienstags von 12 - 13 Uhr, mittwochs von 13 - 14 Uhr und donnerstags von 12 - 13 Uhr. Kursanmeldung für "Psycho aktiv"-Kurse : Frau Göhmann-Ebel, Tel. 0551 / 395108

zum Anfang


Wissenschaftsministerin an Abschaffung aller Bildungsgebühren erinnert

Demo Bildungsgebühren abschaffen!

Bei der Eröffnung des Kulturwissenschaftlichen Zentrums (KWZ) 11.7.12 - 9.30 Uhr vor dem KWZ wird in einem Aufruf gefragt:
"Ein Grund zur Freude? Wer sich einmal genauer die Redner*innenliste der Eröffnungsfeierlichkeiten anschaut, wird feststellen, dass ausgerechnet Bundesbildungsministerin Annette Schavan und die niedersächsische Wissenschaftsministerin Johanna Wanka Hauptrednerinnen sein werden. Also gerade jene politisch Verantwortlichen, die sich in Niedersachsen immer noch für Studiengebühren aussprechen, die auf Elitedenken und Leistungszwang anstatt auf solidarische Bildung setzen und die aufgrund der schlechten finanziellen Ausstattung der Universitäten nicht in der Lage sind, gute Lehre für alle Studierenden zu gewährleisten! Solange diese rückschrittliche und unsolidarische Bildungspolitik unser Studium bestimmt, werden wir auf die Straße gehen! "

15.7.11 unikorrespondent / Nachfolgend ein kurzer Bericht von der Protestaktion Mittwoch Nachmittag gegen die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, beim Versuch ihrer Grußworte in der Aula am Wilhelmsplatz.

Die niedersächsische Wissenschaftsministerin Wanka wollte eigentlich ein kurzes >>Grußwort zur feierlichen Eröffnung des neuen Promotionskollegs "Die Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien" an der Universität Göttingen halten. Als sie jedoch nach der Einführung durch Prof. Reitemeier mit ihrem Grußwort beginnen wollte, kam es zu einem spontanen Zwischenfall.


Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
Foto von Januar 2011 in Göttingen

Eine größere Gruppe aus Schüler*innen und Studierenden erhob sich aus den ersten Publikumsreihen, betrat die Bühne der Aula und entfaltete mehrere bunte Transparente, auf denen die Abschaffung aller Bildungsgebühren gefordert wurde. So stand dort u.a. zu lesen: "Alle Bildungsgebühren endlich abschaffen! Niedersachsen (und Bayern) sind die Letzten!". Weitere Transparente verwiesen auf die soziale Selektion im derzeitigen Bildungssystem und die hohe Abschreckungswirkung durch Studiengebühren. Aus den Reihen des anwesenden Festpublikums gab es für diese gelungene Überraschungsaktion spontanen Beifall. Nach einigen Minuten verließen die friedlich Protestierenden die Bühne wieder, während die Frau Ministerin mit diesem Protest überfordert schien und ihn kommentarlos zur Kenntnis nahm. Begleitet wurde die Aktion von einer spontan improvisierten kleinen Klaviereinlage.

 

Geld und Arbeitsplätze in der Region durch die Universität

29.9.08 / (PM Stadt) Erstmalig wurde für das Jahr 2000 in Göttingen eine systematisch angelegte Bestandserhebung der grundlegenden ökonomischen Daten vorgelegt. Der „Wissenschaftssektor“ ist in der Region Göttingen weiterhin die größte „Jobmaschine“.
Nachdem im Jahr 2000 hier 16.345 Personen eine bezahlte Beschäftigung fanden, waren es 2006 16.939 Beschäftigte (+3,6%). Größter Arbeitgeber ist dabei die Georg-August-Universität mit 13.331 Beschäftigten, davon waren im Bereich Humanmedizin allein 7.429 tätig. 2000 waren es 13.165 bzw. 7.146 Beschäftigte, so dass sich eine Steigerung von 1,3 bzw. 4,0% ergibt.
Alle Wissenschaftseinrichtungen erzielten in 2006 Einnahmen in Höhe von nahezu 1,1 Mrd. Euro und konnten damit die Einnahmehöhe von sechs Jahren zuvor (0.9 Mrd. Euro) kräftig um 21 % steigern. Weniger als die Hälfte der Einnahmen entfällt 2006 noch auf die staatliche Grundfinanzierung (480 Mio. Euro), dicht gefolgt von den sonstigen - also entgeltlichen - Einnahmen (414 Mio. Euro). Aber auch die Drittmittel tragen mit 147 Mio. Euro erheblich zu den Einnahmen bei. Den Göttinger Wissenschaftseinrichtungen ist es gelungen, die wegfallende staatliche Finanzierung durch den Ausbau eigener Einnahmequellen z. B. durch Auftragsforschung oder Leistungsentgelt mehr als auszugleichen. Von großer Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung in Stadt und Region Göttingen ist zweifellos das große Ausgabevolumen der Wissenschaftseinrichtungen von 1,1 Mrd. Euro sein. Es hat sich gegenüber dem Jahr 2000 um 25,6% gesteigert.

Lit./Quelle: Publikationsreihe des Fachdienstes Statistik und Wahlen der Stadt Göttingen, Heft 25 September 2008 sowie, Göttinger Statistik - Aktuell Heft 09, 2002

Hauptwohnsitzanmeldungen von Studis bringen der Stadt mehr Geld

28.3.13 / Für jede Wohnsitzmeldung wird Göttingen mit Landesmitteln bezuschusst. Diese Zuschüsse nutzt die Stadtverwaltung beispielsweise für den ÖPNV, für Radwege, für Bäder und die Förderung der Kultur. Aber da diese Ausgaben zZt gedeckelt sind geht das Geld nach der Knebelung durch einen sogeannanten Zukunftsvertrag in den Schuldenabbau der Stadt. .Viele Studierende melden sich nur mit Nebenwohnsitz an und bleiben bei ihren Eltern als Hauptwohnsitz außerhalb Göttingens gemeldet. Diese Studierenden sollen nun dazu gewonnen werden ihren Hauptwohnsitz in Göttingen anzumelden. Dafür wurde 2008 die Aktion "Heimspiel" ins Leben gerufen, die für eine Hauptsitzanmeldung kleine Vergünstigungen von manchmal zweifelhaftem Nutzen bei verschiedenen Geschäften und Kneipen bietet. Inzwischen haben angeblich 16.000 Studierende sich einen entsprechenden Heimspiel-Eintrag auf ihren Studentenausweis einprägen lassen. Und jetzt wird sogar eine improvisierte "Außenstelle" des Einwohnermeldeamtes immer zwei Wochen vor bis vier Wochen nach einem Semesterbeginn ins Foyer der Mensa verlegt, wo eine Verwaltungsmitarbeiterin ist montags bis donnerstags von 12 bis 15 Uhr erreichbar ist.