Startseite redaktion@goest.de Impressum
Tango Veranstalter*innen Musikgruppen


Der frühere, detaillierte, seit 2004 wöchentliche Kalender wurde 2019/2020 eingestellt.

Die verschiedenen Veranstaltungskalender decken immer nur einen Ausschnitt aus einem breiteren Spektrum ab. Bei subkulturellen, nichtkommerziellen Veranstaltungen, Basisinitiativen und politischen Veranstaltungen, Gerichtsprozessen und Demonstrationen oder Kundgebungen ist dort Fehlanzeige. .... weiterlesen

Veranstaltungen

Die >>Links führen zu Veranstaltungsübersichten der jeweiligen Anbieter*innen, die Links >goest führt zu goest-Seiten mit Infos über die jeweiligen Veranstalter in goest

>> ADFC Radtouren

>> AlteFeuerwache

>> Apex > goest

>> Ausschüsse des Rates

>> Botan. Gärten >goest

>> Christl.-jüdische Gesell.

>> Claviersalon

>> Deutsches Theater

>> Domino Theater >goest

.....EinsB/Freihafen Disco ?

>> Epiz > goest

>> Exil > goest-Infos

.... GDA Stift Konzert/Theater ?

>> Haus d.Kulturen >goest

>> Junges Theater >goest

>> Juzi

>> Kunstverein >goest

>> Landkreis Termine

>> Literar. Zentrum >goest

>> Lokhalle

>> Lumière

>> Musa > goest

>> Nörgelbuff >goest

>> Uni-Veranstaltungskalender

>> Stadtbibliothek

>> Symphonie Orchester

>> ThOP Theater >goest

>> Umwelt GUNZ) >goest

... Uniklinik-Veranstaltungen >goest

 

Weitere Hinweise

Jacobikirche jeden Samstag, 11.45 Uhr Trompete und Orgel

Bismarckturm Sa+So 11.30-18 Uhr Eintritt 2 € / kids 1 €. (ca. ab Okt. geschlossen)

Museen/Sammlungen der Universität 10 bis 16 Uhr geöffnet

Tanzen
Swing

Tango
Salsa

Disco Musa
1. und 3. Freitag "Powerdance" kleiner Saal 21.30 Uhr, Spendenbasis
2. und 4. Freitag "Rock gegen Rheuma" Saal, 20 Uhr, 6 €

OM10 politische, kulturelle Veranstaltungen im Saal, Service/Hilfe:
- Gewerkschaftliche Beratung FAU letzter Mo im Monat, 19-20 Uhr, EG
- Offene Mietberatung 1. Di im Monat, 18:30, Saal
- Asylbewerberleistungen

Anti-Atomkraft Mahnwache Erster Montag im Monat 18 Uhr

Bündnis Schule ohne Bundeswehr (SoB), 19 Uhr bgoe@riseup.net 2. Dienstag im Monat

Chaos Computer Club , 20 Uhr im "NEOTOPIA" im Keller der Von-Bar-Straße 2-4

 

Kleine aktuelle Merkliste der Redaktion 2025

Infos und Diskussion

Samstag, 19.4.2025 | 12.00 Uhr | Am Nabel, Weender Straße/Theaterstraße, "Kriege beenden – Frieden und Abrüstung jetzt!" Osterkundgebung des Göttinger Friedensforums
u.a. mit einem Sprecher von Connection e.V. zu Deserteuren und Kriegsdienstverweigerung

Do 24.04. | 12:30 - 16:30 Uhr Aufnahme von Ausländern/Geflüchteten in den Arbeitsmarkt – Chancen und Grenzen – reloaded Die Veranstaltung widmet sich der Frage, ob und wie die Integration von Ausländern/Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erfolgreich verlaufen kann und welche Auswirkungen die Regelungen des Sozialrechts auf die Betroffenen haben. Mehr Infos hier.V: Sabine Knickrehm (Vorsitzende Richterin am BSG) und Prof. Dr. Olaf Deinert (Georg-August-Universität Göttingen); Ort: Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14

25. April | OM10 | 18 Uhr Kriegsdiensverweigern in Russland Referent*in: Aleksandr Woronkow (Post-Soviet Left), Artem Klyga Freitag,

9. Mai | OM10 | 18 Uhr Kriegsdiensverweigern in der Türkei Referent*innen aus der Türkei werden online zugeschaltet sein. Europäisches Büro für Kriegsdienstverweigerung und War Resisters’ International

Freitag,16. Mai | OM10 | 18 Uhr Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung und das Recht auf Asyl für Deserteur*innen Referent*in: Franz Nadler (Verein Connection e.V.) arbeitet seit 1978 zu Kriegsdienstverweigerung.

23.4. Platz vor dem Auditorium von 11:30 - 15:30 Gegenkundgebung Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Göttingen,am 23.04. gegen die Deutsche Gesellschaft zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum , die am Platz vor dem Auditorium von 11:30 - 15:30 eine Veranstaltung zu Abtreibungen abhalten wird. Es handelt sich hier bei ganz klar um Abtreibungsgegner*innen, die die Rechte aller gebärfähigen Menschen noch weiter als eh schon beschnitten sehen wollen.

Donnerstag, 24.4.25 | 20.00 Uhr | Kino Lumière, Geismarlandstraße 19, Film "Die Frauen und die Schulen von Reggio Emilia" Tausende italienische Frauen kämpften während der deutschen Besatzung (1943–1945) für die Befreiung Italiens vom Faschismus. Neben 35.000 Partisaninnen leisteten 70.000 Aktivistinnen der „Verteidigungsgruppen der Frauen“ zivilen Widerstand: Die Frauen der Resistenza entwickelten zeitgleich Ideen für eine neue demokratische Bildung. Regisseurin Sabine Lingenauber und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Janina von Niebelschütz sind zu Gast. in Zusammenarbeit mit der Rote Hilfe Ortsgruppe

Freitag, 25.4.2025 | 19 Uhr | Buchladen Rote Straße, Nikolaikirchhof 7,
Multimedia-Lesung "Die Frauen und die Schulen von Reggio Emilia"
Sabine Lingenauber und Janina von Niebelschütz in Zusammenarbeit mit der Rote Hilfe Ortsgruppe

29. April kommt Amy Rigby, US-amerikanische Singer-Songwriter-Legende ins Nörgelbuff in Göttingen.

Tuesday, 29th of April 2025, 7 pm ZHG 001 University of Göttingen US-Soziologin Beverly Silver zu Gast - Workers’ Resistance and the Return of Fascism in the Era of Declining Western Hegemony Lecture & Discussion with Beverly Silver Prof. Dr. Beverly Silver will explain how the working class and its associated movements have historically acted in such moments of systemic chaos

3.5. bis 17.5.2025 | Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr, Sa. 10 - 16 Uhr | im Kulturwissenschaftlichen Zentrum KWZ der Uni, Heinrich-Düker-Weg 14, Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der Dritten Welt als aus Europa, die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Teile der Dritten Welt dienten als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück. Hunderttausende Frauen waren Opfer sexueller Gewalt. Und bei der Befreiung der philippinischen Hauptstadt Manila waren 1945 mehr Bombenopfer zu beklagen als in Dresden, Berlin oder Köln.
https://3www2.de

8.5.2025 | 19.00  Uhr | Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Göttingen
8. Mai | Veranstaltung "Kämpfe im globalen Süden gegen Faschismus und Kolonialismus. Feministische Perspektiven aus Südostasien" mit Agnes Khoo ein. Allein beim Massaker von Nanjing töten die japanischen Faschisten 300.000 Menschen. Die Soziologin Agnes Khoo (Singapur/China/Niederlande) publizierte 2004 ein Oral-History-Buch über Frauen aus Thailand, Malaysia und Singapur, die in der antikolonialen Guerilla gekämpft haben. Das Buch erschien bis 2017 in mehreren Auflagen in Chinesisch und Englisch. Es ist die bislang einzige Monografie über den Widerstand von Frauen gegen den britischen und japanischen Imperialismus in Malaysia und Singapur Antifaschistische Linke International a.l.i. in Kooperation mit dem Verein zur Förderung antifaschistischer Kultur e.V., der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen sowie dem Bildungswerk ver.di Niedersachsen e.V. Region Göttingen. Gefördert durch den Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen.

Freitag, 9.5.2025 | Beginn 19.00 Uhr | Rote-Hilfe-Saal, Lange-Geismar-Str. 3, Göttingen Film "Im Land der Adler und der Kreuze" Der 1981 uraufgeführte Defa-Film zeigt den Aufstieg des Hitler-Faschismus und dessen Abhängigkeit von den Interessen der Großindustrie bis zu dessen Niederlage im Mai 1945 und den Nürnberger Prozessen. Veranstalterin: KPF Göttingen

Samstag, 10.5.2025 | 15.00 Uhr | Treffpunkt am Stadtteilhaus Leineviertel, Am Gartetalbahnhof 1a, 10. Mai | Kriegsende 1945 und Befreiung vom Hitlerfaschismus: Eine Spurensuche im Leineviertel
Leineviertel-Spaziergang mit Anke; Dauer: ca. 90 Minuten Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch im Familien- und Begegnungszentrum im Stadtteilhaus Leineviertel. Anmeldungen bitte bis 30.4.2025 per Mail an: leineviertel-spaziergang@mzam.de

11.05.2025 - 19 Uhr - Juzi Cafe´ (1.Stock) Ist Deutschland „Erinnerungsweltmeister"? Eine Kritik der deutschen Geschichtspolitik in Bezug auf den Nationalsozialismus Deutschlands Geschichtspolitik in Bezug auf den Nationalsozialismus ist besonders. Wa¨hrend in vielen Nationen versucht wird, ein positives Bild der „eigenen“ Nationalgeschichte zu zeichnen, dominiert in der BRD mittlerweile das aktive Erinnern und die Scham u¨ber die Taten Deutscher. Auf diese Geschichtspolitik sind viele Deutsche stolz. Warum diese Form der Erinnerung ebenso wie die rechtsradikale Variante – die einen Schlussstrich fordert – kritisiert werden sollte, mo¨chten wir diskutieren. Hierfu¨r mo¨chten wir im Workshop nachzeichnen, wie und warum sich die Geschichtspolitik in der BRD nach 1945 gewandelt hat. Im Ergebnis wollen wir aufzeigen, dass sowohl der Zweck als auch der Inhalt der Geschichtspolitik zu kritisieren sind und keine vernu¨nftige Kritik am Nationalsozialismus beinhalten. Vortrag/Diskussion Sonntag,

 

 

#################ERLEDIGT###################################

Freitag, 28. März | OM10, Obere Maschstr.10 | 18 Uhr Kriegsdiensverweigern in Israel mit Or, Aktivist*in von New Profil

Do 03.04. | 17:15 - 18:45 Uhr Grenzregime als Geopolitiken Welche Dynamiken prägen Grenzregime und Migrationsverhältnisse zehn Jahre nach dem „Sommer der Migration“? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage werden die politischen und ökonomischen Dynamiken europäischer Migrationspolitik vor dem Hintergrund europäischer Zentrum-Peripherie-Verhältnisse diskutiert. Mehr Infos hier. V: Centre for Global Migration Studies (CeMig) & Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI); Ort: Online

Fr 04.04. | 18 Uhr Eröffnung des Mitmachraum mira! 2.0 Mit Musik, Snacks und Raum für Austausch. Außerdem kann die „Klimawaage“ benutzt werden, ein Mitmach-Tool, um mehr über Nachhaltigkeit im Alltag zu lernen. V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56., Göttingen

4. April 2025, 18:00 – 19:30 Wahlrechte und Migration Ort: Stadtlabor, Wilhelmsplatz 3 (die Treppe runter auf der rechten Seite) in Göttingen. Film & Diskussion im Stadtlabor – Das Recht, Rechte zu haben Filmvorführung mit anschließender Diskussion Kooperation von Roma Center e.V./ Roma Antidiscrimination Network, Stadtlabor, AK Asyl Göttingen, boat people projekt und Entwicklungspolitisches Informationszentrum Göttingen. Migration war bei der Bundestagswahl 2025 ein heiß umkämpftes Thema. Die Stimmen von Migrant:innen und Geflüchteten spielen dabei kaum eine Rolle. In Deutschland leben aktuell 12 Millionen Menschen, die nicht wählen dürfen, weil sie keine deutschen Staatsbürger:innen sind. 1,5 Millionen von ihnen sind hier geboren,

6.4.25 Ausstellungsraum, Godehardstraße 11, 14.30 Uhr , Führung durch die Ausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945" |,"Aufbruch ins Ungewisse: Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Befreiung"

Di 08.04. | 18 Uhr Buchvorstellung: Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti Das Buch hat die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti zum Thema. Es handelt von den Familien, die seit dem Ersten Weltkrieg in der Stadt lebten und jenen, die nach dem nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma in die Stadt kamen. Nachgezeichnet wird ihr schwieriger Alltag, der von Abwehr, Misstrauen und Kriminalisierung seitens der Mehrheitsgesellschaft bestimmt war. Im Buch haben die Biographien der Verfolgung unter dem nationalsozialistischen Regime eine zentrale Bedeutung. V: Dr. Rainer Driever; Ort: Tapetensaal des Städtischen Museums, Ritterplan 7-8, Göttingen

Samstag,12. April | OM10 | 18 Uhr Kriegsdiensverweigern in der Ukraine Referent*in: Bohdan Shchehlovitov, Andrii Konovalov (Konovalov- Post-Soviet Left )

Mittwoch, 9.4.25 ,11.30 Uhr und 17.30 Uhr | Treffpunkt jeweils vor dem historischen Rathaus, Marktstraße, Duderstadt Stadtrundgänge 11.30 Uhr zum 80. Jahrestag der Befreiung Duderstadts durch die US-Armee am 9. April 1945 werden Führungen angeboten. Tausende Zwangsarbeiter /innen, Kriegsgefangene und KZ- Häftlinge konnten sich endlich wieder frei bewegen und bekamen Lebens­mittel und medizinische Versorgung.

Konzerte

Sonntag, 6. April, 18.00 Uhr St. Johanniskirche
Johannespassion von Johann Sebastian Bach,

Göttinger Stadtkantorei , Leitung hat Bernd Eberhardt. Die im Vergleich zur Matthäuspassion dramatischere der beiden Passionen Bachs Sopransolistin ist die Göttingerin Johanna Neß. Die Tenorpartie übernimmt Clemens-C. Löschmann, die Altpartie singt Susanne Langner, die beiden Basspartien übernehmen der gebürtige Berliner Marcel Raschke für die Arien und Jonathan de la Paz Zaens für die Jesusworte. Die Kantorei wird begleitet vom Göttinger Barockorchester mit ihrem Konzertmeister Henning Vater.

Sonntag, 6. April 2025 11.30 Uhr in der Stadthalle
Rachmaninow/ Rossini / Borodin / Dvorák
Göttinger Symphonieorchester , Dirigentin Katharina Müllner, neue Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein, vier Werke, die nicht zum zentralen Kanon der Konzertprogramme gehören, die aber allesamt Wert sind, entdeckt zu werden. Im Zentrum des steht Sergej Rachmaninows erstes Klavierkonzert mit dem jungen israelischen Pianisten Yoav Levanon als Solist. Gioacchino Rossini Ouvertüre zur Oper „Semiramide“ SergeJ RachmaninowKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1 Alexander Borodin„Eine Steppenskizze aus Mittelasien“ Antonín Dvorák„Mein Heim“ op. 62 B.125a Yoav Levanon Klavier Göttinger Symphonieorchester Tickets sind auf der Homepage des GSO unter www.gso-online.de sowie an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

Sonntag, den 06.04.25 um 19:00 in der Aula am Wilhelmsplatz
Werke von Beethoven, Gustav Holst und Walter Gieseking
Göttinger Kammermusikgesellschaft e.V. Ensemble 4.1 . Vier Bläsersolisten und ein Pianist sind eine Besetzung, die die Mitglieder des Ensembles 4.1 als eine „wunderbar klassische, aber vernachlässigte musikalische Gattung“ bezeichnen. Neben den Hauptwerken wie dem Quintett von Ludwig van Beethoven widmet sich das ensemble 4.1 vor allem der Entdeckung selten gespielter Komposionen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für diese Besetzung. Werke von Walter Gieseking, einem begnadeten Pianisten und einfallsreichen Komponisten sowie von Gustav Holst, 18:00 h, Einführungsvortrag von Michael Schäfer: 18:15 h, Konzertbeginn: 19:00 h. Tickets für Studenten und Schüler: 1,- €

 

 

Schweren Herzens haben wir den Veranstaltungskalender 2019/2020 wegen der aufwändigen Arbeit aufgegeben.

Als erster Eintrag ist im Januar 2004 dokumentiert:
12.1.04 19 Uhr, Junges Theater Bühne Offene Probe: Rio Reiser. Der Kampf ums Paradies Der Kampf geht weiter! Neben Einblicken in Regie- und Schauspielarbeit garantiert die gute Stunde musikalische Unterhaltung mit Live-Musik von Ton Steine Scherben. Lied: Der Kampf geht weiter! Szene 1: Aufforderung zur Revolutionshymne Szene 2: Mein Name ist Mensch, Szene 3: Hirnwäsche, Szene 4: Mystische Klarheit, Lied: Schritt für Schritt ins Paradies, Dauer: eine gute Stunde Eintritt frei.

Goest gibt es als Pilotprojekt seit der Entwicklungsphase 1999 und unter goest.de seit 2001, den Veranstaltungskalender gibt es seit 2004.

Der Mensch, der diese Veranstaltungskalender-Arbeit mehr als 14 Jahre lang unentgeltlich gemacht hat, möchte seine Zeit zukünftig anders nutzen und sich von der Terminbindung für die redaktionelle Fertigstellung lösen.

Gibt es einen Ersatz?

Viele Veranstaltungen sind im Netz zu finden, man muss nur wissen wo. Zwar gibt es einige große Veranstaltungs-Kalender wie den der Uni und der Stadt Göttingen aber es bleiben eben Teilkalender. Es gibt auch Veranstaltungskalender die ein mehr oder weniger großes Spektrum verschiedener Veranstalter*innen umfassen wie z.B. die kommerziell orientierten Online-Kalender, die automatisiert arbeiten decken ein breites Spektrum ab, aber gerade bei Basisinitiativen und politischen Veranstaltungen wie Gerichtsprozessen und Demonstrationen oder Kundgebungen ist dort Fehlanzeige.

Bei vielen Veranstalter*innen lassen sich durch einen Blick auf deren Homepage, die Veranstaltungstermine herausfinden. Insbesondere bei institutionellen Einrichtungen wie Universität, UMG (Klinik), DT, JT, Stadt Göttingen, Stadtbibliothek wird dies durch bezahlte Arbeitskräfte erstellt. Auch beim Lumière, Literarischem Zentrum, Musa, Nörgelbuff, beim Exil, EinsB/Freihafen, beim Juzi, jt-Keller finden sich die Veranstaltungsankündigungen auf deren Homepages.

Darüber hinaus gibt es auch viele Gruppen, Vereine und Initiativen wie z.B. den Fahrradclub ADFC, der Arbeitskreis Asyl, die Antiatominitiative, das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum GUNZ, die Antifaschistische Linke International, das Basisdemokratische Bündnis, die Astronomiefreunde  vom Hainberg, der Botanische Garten, usw. usw.

Nach Einstellung unseres Veranstaltungskalenders versuchen wir eine Liste mit Links zu erstellen , die auf die jeweiligen Seiten führen, wo die Veranstaltungen zu finden sind.

Sicher wäre ein Veranstaltungskalender wünschenswert in dem Veranstaltungen aller Art und aller Veranstalter darunter aber auch vor allem politische Veranstaltungen, Demonstrationen oder Vereinstermine sowie Ausschusssitzungen aufgeführt sind. Stattdessen wurstelt jede Einrichtung vor sich hin und es kann nicht die Aufgabe des nichtkommerziellen GOEST sein diese riesige Aufgabe mit immensem Aufwand zu bewältigen. Auch deshalb ziehen wir hier einen Schlußstrich.

Schließlich wird das gesamte Projekt „aktuelles goest“ beendet und in ein statisches Archiv überführt, das die Artikel aus 19 Jahren Göttingen weiterhin im Netz zur Verfügung stellt. Dazu muss eine umfangreiche Sitemap erstellt und angepasst werden die zeigen soll, was alles zu finden. Gegenwärtig betrifft das ca. 5.700 htm-Webseiten und ca. 20.000 Bilddateien als „Rohmaterial“ für die Archivierung.