Kiessee
Der Rosdorfer Baggersee
in dem gebadet wird, ist auf einer anderen Seite
zu finden
Landschaftsgestaltung
am Kiessee 2015
Am Südufer des Kiessees
haben ab Montag, 13. April 2015, erweiterte Arbeiten zur Entwicklung eines
naturnahen Naherholungsgebiets begonnen. In Anlehnung an die im Jahre
2011/2012 ersten 3,6 ha werden etwa 2 neue ha Ackerfläche in eine naturnahe
Parklandschaft mit Weidengebüschen, Sukzessionsflächen, mesophilen Grünlandbereichen,
32 Einzelbäumen und einen wechselfeuchten Bachabschnitt umgewandelt. Die
Maßnahme wird als Ausgleichsmaßnahme für das Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen
„Festes Haus“ hergestellt. Die Bauarbeiten sollen neben einer extensiven
Naherholungsnutzung vor allem zur Aufwertung des Landschaftsbildes und
zur Förderung von Lebensraum im Interesse der Artenvielfalt dienen. Die
erweiterten Arbeiten, die voraussichtlich sechs Wochen dauern werden,
kostet etwa 130.000 Euro und werden vom Land Niedersachsen finanziert.
Kiessee im April 2005 - 15 ha große Wasserfläche (von Standort
1 aus gesehen)
Übersicht
/ Lageplan
Der Kiessee ist das "Naherholungsgebiet"
Göttingens. Das ganze Jahr über trifft sich hier Hinz und Kunz beim
Spazierengehen, Walken, Joggen. Parkplätze
sind beim Restaurant Seezauber oder am Sandweg wo die Flüthe vorbeifließt
- vorhanden. Ein Taxistand und die Bushaltestelle mit den Linien 14 und
15 befinden sich in der Nähe. Ein Spielschiff mit Sandkasten ist Anziehungspunkt
für Kinder. Auf den Wiesen lassen sich Leute zum sonnenbaden, Ballspielen,
Musikmachen, zum Chillen und Grillen nieder. Grilleinrichtungen (Steintische)
sind in der Nähe des Spielschiffes zu finden.Darauf kann gegrillt werden,
ohne den Rasen zu beschädigen oder Glut auf der Liegewiese zu hinterlassen.
Restaurant

2 Blick auf Restaurant und Städtisches Bootshaus sowie das Bootshaus
der Segeler und Paddler. |
"Haus
am See"
Am 11. November
1988 wurde das Städtische Bootshaus am Kiessee mit dem Restaurant
eröffnet.
Das Restaurant
“SeeZauber” wurde vom Besitzer, der stadteigenen GOESF GmbH umgebaut
und unter neuem Betreiber 2015 als "Haus am See" eröffnet.
rgastro GmbH
Sandweg 9a ,
37083 Göttingen
Tel 0551/70799103
http://www.tr-hausamsee.de
|
zum Anfang Bootshäuser
und Boote Die
"Kiesseeordnung von 1974" verbietet das Baden im Kiessee aber erlaubt
Paddelboote und Segelboote. Es gibt Bootshäuser vom Paddel Club, Waspo Wassersportvereinigung
von 1908 e.V. sowie vom Verein der Faltbootfahrer und der Kanuten.
 |
3 / Bootssteg des Segelvereins Göttinger
Segler Club der auch Segelkurse anbietet |  | 4
/ Tret- und Ruderboote vom Bootsverleih, von Frühling bis Herbst geöffnet |
 | 5
/ Zwei Jungs vom >>
Kanuclub |
Bootshaus des
Stadtsportbundes SSB
Mit jährlich ca. 5.000 Nutzungen von über 100 Gruppen ist die Sportstätte
am Kiessee hoch frequentiert. Fast alle Schulen Göttingens nutzen diese
Möglichkeit, ihren Schülern Sportunterricht auf dem Wasser anzubieten.
Der Kanuunterricht findet nicht nur auf dem Kiessee statt, denn die Schulen
machen auch von der Möglichkeit Gebrauch, Kanuausrüstungen für Fahrten
auf Flüssen der Umgebung auszuleihen. Doch nicht nur Schulen, sondern
auch viele Vereine, wie z.B. der SC Hainberg sind regelmäßige Nutzer des
Bootshauses am Kiessee. Schulen und Vereine ihre Belegungswünsche an den
Stadtsportbund Göttingen (SSB) richten, der den Wassersport für Schulen
und Vereine koordiniert und pädagogisch unterstützt. Die Sportstätte am
Kiessee kann bis zu den Herbstferien genutzt werden.
Stadtsportbund Göttingen info@ssb-goettingen.de Tel.: 0551-7070130
zum
Anfang Spazieren,
Sport und Ausruhen rund um den See Es
gibt farblich markierte Rundwanderweg mit 3,5 bis 4 km Länge, der Uferweg
ist 2,4 km lang. Das Joggen am Kiessee ist Kult - sogar bei den Schwul-Lesbischen
Kulturtagen gab es eigene Jogging-Treffen mit dem Titel "Warmlaufen"
 |
6 / Man
kommt sich meistens vor wie in einer Sportarena, so viele Leute joggen rund um
den See - das Wort "Lustwandeln" scheint allerorten in Vergessenheit
geraten zu sein. |  |
7 / aber
wenig Jogging-Verkehr an diesem Tag wo die Aufnahmen entstanden |
 |
8 / Blick
vom Standort 8 in Richtung Sandweg |  |
9 / Radfahrer auf den Spazierwegen
stören etwas aber
der Kiessee ist auch Durchfahrstation auf dem Weg zum Rosdorfer
Baggersee |  |
9 / Seniorengruppe
beim Nordic Walken |

|
11 / Lauschiges
Plätzchen nahe der Vogelinsel mit vorbeischwimmenden Schwänen |

|
12 / kaum
ein paar Sonnenstrahlen und die Leute liegen auch im April schon auf der Wiese |
zum Anfang Flüthewehr,
Leinezufluß, Hochwasser
 10 / Der Wasserzufluß
aus einem Seitenkanal (Flüthe) der Leine in den Kiessee
 13 / Die Ausgleichseinrichtung
verbindet Flüthekanal und Kiessee zwecks Regulierung bei Hochwasser |
Zwischen dem Hochwasserbett
der Flüthe, einem Nebenweg der Leine und dem Kiessee wurde 2003/04 eine Verbindung
gebaut , die geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Leine zu viel
Wasser hat, wird ein Teil davon in den Kiessee geleitet. Dadurch steigt in Bovenden
und Nörten – Hardenberg das Wasser nicht mehr so hoch in Spitzenzeiten des Hochwassers.
Außerdem wurden
die Deichabtrennungen zwischen Kiessee und Flüthe stabilisiert. In
Goest sind umfangreiche Darlegungen zum Thema Leinehochwasser
enthalten: Ein
größeres Bild zeigt die Überschwemmung
des Sandweges beim Kiessee durch die Flüthe Vorgeschaltet
ist das Flüthewehr
weiter südlich vom Kiessee | zum
Anfang Entenfüttern
versaut den See Eine
hohe Blaualgendichte hatte am 19. und 20. September 2004 zum großen Fischsterben
im Kiessee geführt. Betroffen waren im wesentlichen Brassen, in sehr geringem
Umfang auch Flussbarsche, Rotaugen und junge Zander. ( . Auslöser für die starke
Vermehrung der Blaualgen war "die starke Eutrophierung des Kiessees durch
Stickstoff, aber auch durch Phosphor." Über den Leinewasserzufluß
kamen noch mehr Nährstoffe in den Kiessee. Die vorhandenen Einleitungen von nährstoffbelastetem
Oberflächenwasser, das Füttern von Enten und deren Kot führten zu einer weiteren
Verschärfung (.laut Bericht der Gesellschaft für angewandte Biologie und
Geologie mbH)  |
14
/ An dieser Stelle füttern die Leute besonders gern die Enten - die Leute
sehen es einfach nicht ein .... dass sie das nicht tun sollten |
Angesichts der Feststellung,
dass das Wasser der Leine dreckiger ist als das des Kiessees ist der Beschluß
der Ratssitzung am 5.11.2004 teilweise unverständlich, der mit dem Leinewasser
die Probleme beheben will: "Durch ein Überwachungsprogramm soll regelmäßig
die Wasserqualität auf relevante Nährstoffparameter überprüft werden. Außerdem
soll durch teilweises Ablassen des Kiesseewassers und die Auffüllung mit Leinewasser
die Wasserqualität erhöht werden." Auch die Bewirtschaftungsfehler der Vergangenheit,
insbesondere der zu hohe und falsche Fischbesatz, sollen in Absprache mit dem
örtlichen Fischereiverein künftig vermieden werden. Da der See zunehmend flacher
wird, besteht die Gefahr, eines "Umkippens".
Blick auf die Vogelinsel. 
Stockente (w) auf dem Kiessee
zum
Anfang |