Einige
Geschichtsdaten 1015
Bischof Meinwerk überträgt dem Bistum Paderborn aus seinem Familienbesitz die
Burg Plesse 1571 Mit dem Tode von Dietrich IV. von Plesse stirbt die Familie
"von Plesse" aus. Die Burg fällt zurück an Landgraf Wilhelm IV. von Hessen Kassel
1623/1627 Landgraf Moritz benutzt die Burg Plesse. Nach der Abdankung von
Landgraf Moritz wird die Herrschaft Plesse der Rotenburger Quart zugeschlagen.
1816 Durch einen Tauschvertrag zwischen Preußen, Hannover und Kurhessen fällt
die Herrschaft Plesse an das Königreich Hannover. 1853-1864 Die Burg Plesse
wird auf Initiative des hannoverschen Königpaares umfassend restauriert. Plesse-Archiv,
Rathausplatz 1, 37120 Bovenden, Tel. 0551/8201171 eMail: archiv@bovenden.de Archivleiter:
Dr. Peter Aufgebauer
 |

Der
besteigbare Aussichtsturm, im Inneren mit kreisförmigen Ballustraden, auf
denen genug Platz für die ZuhörerInnen bei kleinen Veranstaltungen ist.
|
Eingangstor zur
Plesseburg, die abgebildete Tafel befindet sich links oben neben dem Eingangstor.
Veranstaltungen Dazu
zählen das Burgfest: "Ein Tag zum Mitmachen, voller Musik, "Märchenszenen
auf Quilts und als Dioramen", der Burgbrunnen wird gesucht, im Keller des Großen
Turms werden Archäologieversuche gezeigt und die Jugendgruppe "Die Wurzeln" führt
die Plesse-Sage "Das Stille Volk zu Plesse" als Theaterstück auf. Beim "Dämmerschoppen"
werden Vorträge gehalten, es gibt Ausstellungen oder Gabriele Schunke erzählt
Sagen und Märchen, musikalisch begleitet im Gewölbekeller Burg Plesse. Schließlich
gibt es auch Burgkonzerte, z.B. Alte Musik im alten Rahmen als Kammerkonzert
im Rittersaal. |