Bursfelde / Kloster Bursfelde
> Ausflugsziele
und Touristik
(Bereich Landschaft / Touristik in der Sitemap)
Der
Ort Bursfelde liegt an der Weser und ist westlich von Göttingen mit dem Auto in
ca. 30 Minuten erreichbar. Beliebt als Ausflugsziel auch per Motorrad oder für
Sportliche mit dem Fahrrad, die evtl. auch den Weser-Radweg befahren. Von Göttingen
nach Dransfeld, in Dransfeld abbiegen Richtung Löwenhagen und dann weiter durchs
Niemetal nach Bursfelde.
 Blick
auf Bursfelde mit Klosterkirche |
 Die romanische Klosterkirche |  Bögen
und Säulen im Kircheninneren. |
Die
Klosterkirche Bursfelde ist über 900 Jahre alt. 1093 gründete Heinrich
von Northeim Bursfelde als adeliges Hauskloster und baute auf dem Areal die Klosterkirche.
Das Areal war vermutlich schon in vorchristlicher Zeit eine heilige Stätte. Die
Kirche drohte zu verfallen, 1846 und 1901 1904 wurde die Bausubstanz der
Kirche durch Restaurierung gerettet. Die Kirche ist täglich geöffnet von
8.00 Uhr-18.30 Uhr Anfragen zu Führungen: Tel. 05544 / 1688, Abendgebet täglich
18.00 Uhr, im ehemaligen Gutshaus ist seit 1978 ein ev.-luth. Tagungshaus für
"Einkehr und Stille" eingerichtet |
 In
Bursfelde am Weserufer ist die "Klostermühle" beliebtes Anlaufziel für
einige der vielen MotorradfahrerInnen, die an der Weser entlangsausen. |  Blick
von der Klostermühle auf die Weser in der Abenddämmerung |
Das
Kloster wurde im 11. Jh. gegründet. Im frühen 15. Jh. ging es dann mit dem Kloster
rapide abwärts. Die Mönche hielten Konkubinen, teilten die Klostergüter unter
sich, die Klosterkirche wurde Warenlager für durchziehende Händler. Gegen 1430
bestand das Kloster aus einem Mönch und einer Kuh.
Bereits ab 1436 bezeichnete
sich Bursfelde als "erneuertes Kloster". Das bedeutete: "Verzicht
auf Privateigentum, Einhalten der Klausur, unablässiges Gotteslob". Quasi
eine Restaurationsbewegung zurück zur Benediktregel. 1446 erhielt das Kloster
Bursfelde die Erlaubnis jährlich eine Versammlung aller durch die Bursfelder Reformidee
verbundenen Klöster abzuhalten. Außerdem durften weitere Klöster in die Vereinigung
(Kongregation) aufgenommen werden. Bis ins 16. Jh. hinein schlossen sich weit
über 100 Klöster im mitteleuropäischen Bereich der Bursfelder Kongregation an.
1542 wurde Bursfelde lutherisch und erst 1672 verließen die letzten Mönche den
Ort.