Heimkino-Festival
>Zur goest-Übersichtseite
im Thema Film
Das nunmehr 4. Göttinger
Heimkino-Festival steht in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 1. November
ganz unter dem Motto „Im KulturenRausch“. Wieder öffnen Privatleute ihre
Wohnzimmer für Filmfreunde. Was haben
Am 31. Oktober und
1. November 2014 läuft in insgesamt neun als Heimkino umfunktionierten
Wohnzimmern im Göttinger Stadtgebiet ein abwechslungsreiches Filmprogramm
unter dem Motto „Im KulturenRausch“. Wohnungen auf den Göttinger Zietenterrassen,
in der altbaudominierten Südstadt und auf der Groner Landstraße die mit
Beamer und Leinwand ausgestattet sind fungieren als Spielorte beim 4.
Göttinger Heimkino-Festival mit mehr als 25 Filmen.
Auf dem Weg zum Heimkino
Die Heimkinobetreiber
bestimmen das Filmprogramm. Sie nennen dem Komitee ihre Vorschläge und
wir stellen daraus dann ein vielseitiges und genreübergreifendes Programm
zusammen. Die Zuschauer werden dann persönlich eingeladen und müssen vorab
Platzkarten reservieren. Immerhin gibt es in privaten Wohnzimmern nur
eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen. Der Eintritt ist frei. Allerdings
erfahren nur Freunde und Bekannte der Organisatoren und Heimkino-Betreiber
die Zugangsdaten für die Kartenreservierung. Denn das Heimkino-Festival
ist klein, fein und privat.

In einem der Heimkinos
Rahmenprogramm
Eröffnet wird das Festival am 30. Oktober wieder im Lumière. „Das kommunale
Göttinger Kino findet unsere Idee richtig gut und ermöglicht uns eine
Eröffnung in toller Atmosphäre. Wir dürfen im Lumière unsere Idee vorstellen,
um neue Heimkino-Betreiber zu finden und können andere Filmbegeisterte
kennenzulernen“, erklärt Kannwischer. Aber damit nicht genug:
Am Samstagnachmittag findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek
Göttingen, einem weiteren Kooperationspartner des Festivals, ein Workshop
zum Thema Schauspiel statt. Jan Reinartz vom Jungen Theater und Christian
Ewald, Film- und Theaterschauspieler, beide auch aktiv im Göttinger FilmnetzWerk,
verraten im Workshop, worauf es beim Schauspielern ankommt.
Am Samstagabend gibt es auch wieder eine Festival-Party, auf der unter
anderem das beliebteste Heimkino mit dem „Apollon“ ausgezeichnet wird.
Organisationskommittee im Lumière
Mit Liebe zum Detail
Kinoatmosphäre schaffen
Für die richtige Festival-Atmosphäre ist in den Heimkinos gesorgt. Ob
auf original Kinosesseln Platz nehmen oder den passenden Wein zum Film
trinken, es kommt auf die persönliche Note in den Heimkinos an. Das Festivalplakat,
der Trailer zum Festival und die Postkarten sind dann noch liebevoll gestaltete
Details, die zur Veranstaltung einfach dazugehören. Finanziert wird das
Merchandising über die Crowdfundig-Plattform startnext.
Warum ein Heimkino-Festival?
„Als 2011 mit dem Stern auch noch mein Lieblingskino den Spielbetrieb
einstellte, beschloss ich, etwas zu unternehmen. Zusammen mit Freunden
organisierte ich dann das erste Heimkino-Festival, um ein Zeichen zu setzen
gegen das Kinosterben in Göttingen“, Der einzige Unterschied zu einem
öffentlichen Kinofestival: Das Heimkino-Festival findet im privaten Rahmen
mit Freunden und Bekannten der Organisatoren und Heimkino-Betreiber statt.
„Angefangen haben wir mit vier Heimkinos in 2011. Jetzt öffnen schon neun
Heimkino-Betreiber ihr Wohnzimmer. Natürlich ist es unser Ziel, jedes
Jahr ein paar mehr Spielstätten zu haben“,sagt Claus Kannwischer,
Initiator und Festivalleiter.
|