Grone> Mietwohnungskonflikt in Grone Süd Grone
im Programm "Soziale Stadt" 3.8.14
/ 18.3.7 // Abschluß
des Förderprojektes 2014 Insgesamt wurden seit Start des Förderprogramms im Jahr 1999 rund 7,5 Millionen Euro investiert, von denen 3,1 Millionen Euro aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden und 2,2 Millionen Euro aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) stammten. Die Stadt Göttingen beteiligte sich mit Eigenmitteln in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Die Stadt stellt auch zukünftig einen Quartierfonds zur Verfügung, mit dem jedes Jahr Kleinstprojekte von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie von Vereinen unterstützt werden“, so Oberbürgermeister Wolfgang Meyer. Die „Soziale Stadt“ ist ein nationales Programm der Städtebauförderung vom Bundesministerium für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung, um eine drohende soziale Polarisierung in den Städten zu verhindern. Mit Unterstützung durch das Programm soll in Stadt- und Ortsteilen mit besonderen städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen eine nachhaltige Entwicklung sichergestellt werden. Folgende
Maßnahmen nennt die Stadt als Bestandteil des Gesamtprojektes Nachbarschaftszentrum als "Herzstück des Sanierung" Am 31.03.06
erfolgte die Grundsteinlegung für das Nachbarschaftszentrum Grone - zunächst
war die Adresse mit Deisterstrasse angegeben. Mit der Grundsteinlegung
für den Bau des neuen Nachbarschaftszentrums wird ein wichtiges Ziel der
sozialen Stadterneuerung in Grone - Süd und Alt - Grone erreicht, es soll
als Kristallisationspunkt für Begegnung und Austausch im Stadtteil dienen. |
Nachbarschaftszentrum Grone
Das Mehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum Grone ist eine zentrale Anlaufstelle und ein beliebter Treffpunkt für Menschen jeden Alters und jeder Kulturzugehörigkeit. Der Fokus der Arbeit liegt auf Gemeinwesenarbeit, Förderung des freiwilligen Engagements, Stärkung gegenseitiger Toleranz, Verantwortung für das Wohnumfeld und Mitmenschen, Netzwerkarbeit, Organisation und Durchführung von Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten.
2018 Nachbarschaftstag und Radfahren Das
Team vom Nachbarschaftszentrum Grone nimmt aktuell an der Mitmachaktion
„Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. „Wir
finden, dies ist eine gute Möglichkeit, sich bestens fit zu halten und
zudem ganz nebenbei zu einer Luftverbesserung in der Innenstadt beizutragen“. 25.5.18 „Tag der Nachbarn“ wird gefeiert im: Weststadtzentrum: von 14.00-17.00 Uhr: Nachbarschaftsfest mit Open Air Café, Glücksrad und tollen Aktionen! Nachbarschaftszentrum
Holtenser Berg: Nachbarschaftszentrum Grone:Freitag, 25.5.2018 von 14.00-17.00 Uhr: Tag der offenen Tür „Wir drehen am Rad!“: Fahrradcheck und Glücksrad bei Kaffee und frischen Waffeln im Café Krone! Stadtteilbüro Leineberg:Samstag, 26.5.2018 von 11.00-13.00 Uhr: Stadtteilbrunch mit der Jugendanstalt (Ort: Jugendanstalt; bitte vorab im Stadtteilbüro anmelden) 2017:
Das Nachbarschaftszentrum Grone besteht seit 10 Jahren 7.6.17
/ Generationsübergreifend
Angebote
Angebote
für Frauen
Mutter-Kind-Gruppe von der VHS ist ein zeitlich begrenztes Angebot für Mütter mit Kleinkindern und Frauen, "die Interesse an neuen Kontakten und Erfahrungen in entspannter Atmosphäre haben." |
Beispiele für Angebote Hallo Kids, hallo Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels. Habt ihr Lust gemeinsam mit euren Kindern „Märchen aus aller Welt“ kennenzulernen, über „Jahreszeiten“ oder auch „Musik“ zu sprechen oder gar einem Erzähltheater zu lauschen? Und sind eure Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren? Dann kommt doch zu uns, wir treffen uns einmal in der Woche gemütlich zum gemeinsamen Lesen, Malen, Basteln und gehen zum Spielplatz oder in die Bibliothek. Immer montags 16.00-17.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum, Deisterstraße 10. Der Kurs ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten./ 2016: Neue Leitung für das Nachbarschaftszentrums Grone Am 15. Februar 2016 übernahm Ivonne Hilbert die Leitung des Nachbarschaftszentrums und Mehrgenerationenhauses Grone von Julia Kermas, die in Elternzeit ausscheidet. Die 33-jährige Diplom Sozialwirtin war zuvor fünf Jahre in der Göttinger Weststadt mit den Schwerpunkten Quartiersmanagement sowie Soziale Arbeit tätig. Hilbert, die aus einer beruflichen Station ebenso das Stadtteilbüro Leineberg kennt, möchte die Vernetzung der Göttinger Stadtteilzentren vorantreiben: „Ich freue mich auf die Arbeit und habe mir zum Ziel gesetzt, den Austausch der Nachbarschaftszentren in Göttingen zu fördern.“ Anmeldung und Information: 0551-5096726 / 0151-54094240 Mehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum Grone Deisterstraße 10 37081 Göttingen 0551 384812-0 0551 384812-13 E Mail: info@nachbarschaftszentrum-grone.de www.nachbarschaftszentrum-grone.de Frauen-Fitness-Schnupperkurs
ab 05. April 2016 Beispiele für regelmäßige Termine (Stand 2015)
Viel
ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit
|
Internationales
Straßenfest in Grone-Süd 2003 Veranstaltet von der "Groner Bürgerinitiative Antifaschismus" (GROBIAN)
Stadtteilzentrum Grone, Sollingstaße 2c, Tel.: 5099947 / 48 Interkulturelle
Mutter-Kind-Gruppe, jeden Freitag 9.30 bis 12 Uhr, für Gespräche, Kontakte,
gemeinsame Unternehmungen, Spiele, Lieder, Basteln. Was 1993 als gemeinsame Initiative des
Jugendtreff Grone-Süd und der Bürgerinitiative als Reaktion auf die zunehmenden
Übergriffe auf ausländische MitbürgerInnen begann, ist inzwischen zu einer Groner
Institution geworden: In diesem Jahr beteiligen sich neben den Initiatoren noch
der Internationale Bund (Grone-Nord), das Kinderhaus Grone-Süd, das Stadtteil-Zentrum,
das "Netcafe" sowie neu das Projekt TOUCH vom Verein Jugendhilfe
und die Klasse FS 1 B der Fachschule für Sozialpädagogik. Finanzielle Unterstützung
erfährt das Fest durch den Integrationsrat sowie den Ortsrat Grone. Groner Firmen
unterstützen die dazu herausgegebene Stadtteilzeitung durch Inserate.
|