Critical
mass 
2015

(auf dem Aufkleber ist zwar
goest.de angegeben, dies ist aber nur als Hinweis darauf zu verstehen, wo Göttinger
Termine veröffentlicht sind, es ist nicht die Webseite der CM-Radler_innen)
| Neue
Terminfestlegung 18 Uhr ! Aufgrund
mehrere Vorschläge und Kritiken haben wir uns gemeinsam auf 18
Uhr geeinigt.
immer am letzten Freitag im Monat um 18 Uhr am Bahnhofsvorplatz Abfahrt
zum gemeinsamen Radeln unter dem Motto "Wir blockieren nicht den
Verkehr - wir sind der Verkehr! reclaim the streets and let's have fun!" Für
diese o.g. Termine gibt es keine Veranstalter_innen, sondern quasi Hinweise auf
einen Termin und Verabredungen dazu von unterschiedlichen Leuten, die es auch
weiterverbreiten. Bei einer regulären Veranstaltung könnte seitens der
Polizei mit § 29 STVO (siehe Kasten unten) gegen die Veranstaltung vorgegangen
werden. | Bericht
von der monatlichen Critical Mass Juni 2.7.15
/ Text: CM-Radler / Die monatliche Critical Mass am Freitag den 26.6.15 fand mit
etwas mehr als 20 Teilnehmer_innen statt, die insgesamt etwas mehr als 1,5 Stunden
unterwegs waren. Vom Bahnhof aus zum Kaufpark und wieder zurück und dann noch
die Weender Landstraße raus. Im Vorfeld gab es wieder Diskussionen mit der Polizei,
ob eine begleitende Streife notwendig sei oder nicht. Da gehts um Grundsatzfragen.
Die Polizei will einerseits für Sicherheit sorgen verlangt aber auch Streckenhinweise.
Der alltägliche Verkehr der auch oft im "Verband", sprich Stau unterwegs
ist, braucht ja auch keine begleitende Streife, also warum dann wir. Da es keine
Organisation gibt, gibt es auch keine vordefinierte Strecke. Das will die Polizei
nicht einsehen, weil sie unbedingt "absichern" will. Dann würde sich die
Aktion aber schon wieder dem Verständnis der Polizei nach einer "Demonstrationsveranstaltung"
nähern und eine Anmeldung benötigen. Autostaus werden ja auch nicht
angemeldet. Es hat mit der Polizei aber ganz gut geklappt und wurde wieder super
gelöst, da der betreffende Polizist einfach in zweiter Reihe mit seinem Motorrad
mitgefahren ist. Wir sind sogar über die alte Brücke oben am Klärwerk mit der
Polizei gefahren. Natürlich weil wir darauf aufmerksam machen wollten, wie eingeschränkt
der Fahrradverkehr von Weende nach Holtensen/Grone ist. Grundsätzlich funktioniert
eine Critical Mass aber auch ganz ohne Polizei. Das wollen sie einfach nicht verstehen.
Egal. Es lief wie immer total friedlich. Wir bekommen sogar immer Zurufe und Sympathiebekundungen
von Autofahrer*innen und Fußgänger*innen. Und da wir ja selbst mit guter Launbe
und einem Lächeln auf den Lippen unterwegs sind, bekommen wir das auch zurück.
Wir hoffen in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit zu erzielen. Die
nächste Critical Mass ist am 31.7.15 

Critical
Mass
§ 29 Übermäßige
Straßenbenutzung 2) Veranstaltungen, für die Straßen mehr als verkehrsüblich
in Anspruch genommen werden, bedürfen der Erlaubnis. Das ist der Fall, wenn die
Benutzung der Straße für den Verkehr wegen der Zahl oder des Verhaltens der Teilnehmenden
oder der Fahrweise der beteiligten Fahrzeuge eingeschränkt wird; Kraftfahrzeuge
in geschlossenem Verband nehmen die Straße stets mehr als verkehrsüblich in Anspruch.
Veranstaltende haben dafür zu sorgen, dass die Verkehrsvorschriften sowie etwaige
Bedingungen und Auflagen befolgt werden. | Was
ist Critical mass / Text aus critical-mass Kreisen in Göttingen
die Straße gehört uns allen ... Der öffentliche Raum
in der Stadt ist knapp und wird größtenteils als Straße genutzt.
Bei der baulichen Gestaltung und dem Betrieb von Straßen ist das Leitprinzip
der Verkehrsfluss - und damit ist in erster Linie der ungehinderte Fluss des automobilen
Verkehrs gemeint. Andere VerkehrsteilnehmerInnen wie FußgängerInnen
und RadfahrerInnen werden dadurch ausgebremst - zu unnötigen Wartezeiten
und Umwegen gezwungen. RollifahrerInnen und RollatornutzerInnen werden bei der
Gestaltung des Straßenraumes ebenfalls viel zu wenig berücksichtigt.
Eine geignete Aktionsform, um auf
diese Missstände aufmerksam zu machen, ist die "critical mass". Sie ist eine
form der direkten Aktion, die 1992 zum 1. Mal in San Francisco ausprobiert wurde
und seitdem an vielen Orten praktiziert wird - in einigen deutschen Städten
regelmäßig einmal im Monat. Die Sache ist ganz einfach - und auf den
ersten Blick sehr verblüffend: 15 (und mehr) Fahrräder, die in einer
Gruppe unterwegs sind, gelten hierzulande als "geschlossener Verband" im Sinne
des Verkehrsrechts. Sie dürfen nebeneinander fahren und Kreuzungen als geschlossene
Gruppe passieren, auch wenn die letzten erst bei Rot 'rüberfahren. Das bringt
natürlich den Kreislauf vieler AutofahrerInnen so richtig in Wallung - und
das nicht etwa, weil sie sich mal richtig bewegen würden ...
Die "critical
mass" ist keine Demo im Sinne des Versammlungsrechts. Somit kann die Staatsmacht
auch keine Route vorgeben. Wichtig ist, dass diejenigen, die sich Ort und Zeit
für die Aktion ausdenken und dazu einladen, den Bütteln nicht bekannt
sind, damit nicht gegen sie bzw. die Veranstaltung vorgegangen werden kann. In
>>Berlin
sind
es auch schon mal 3.500 gewesen Tja
- nun stellt sich natürlich die Frage: Warum nicht auch bei uns in Göttingen?
Und weil uns darauf beim besten Willen keine Antwort einfällt, wollen wir
ab März einmal im Monat gemeinsam durch Göttingen radeln, Spaß
haben und zeigen, dass die Straße uns allen gehört und nicht nur dem
motorisierten Verkehr! Dieser bekommt viel mehr Raum und wird bevorzugt, obwohl
er durch Lärm und Abgase extrem gesundheitsschädlich ist und eine direkte
Gefahr für Leib und Leben darstellt: Wer nicht rechtzeitig anhält oder
ausweicht, läuft Gefahr, plattgemacht zu werden. Wir wollen raus aus der
Steinzeit des Straßenverkehrs, in der das Recht der Stärkeren zählt.
Wir wollen hierarchiefreien Straßenverkehr - gleiches Recht und gleichen
Raum für alle! Deshalb
nutzen wir die Möglichkeiten, die uns das Verkehrs- und das Versammmlungsrecht
bieten, für diese Form der direkten Aktion Kursierende
Slogans: "Bring your bikes. Bring your family and bring your friends.
And bringyour lights! Habt Spaß und fahrt vorsichtig." 2013
Critical
Mass - Radfahren in der Masse 5.7.13
/ Als kritische Masse
bezeichnet die Kernphysik die Mindestmasse an Spaltmaterial die notwendig ist
um eine dauerhafte Kettenreaktion zu erzeugen. Da
waren wohl am Anfang der Radfahraktion PhysikerInnen bei der Namensgebung beteiligt. |
|
Die Masse machts!
Ab 15 RadfahrerInnen handelt es sich um einen "Verband" und der soll
dann so behandelt werden, wie "ein einziges Fahrzeug" :-) 1000 Radfahrende
gleich ein Auto - welch eine Absurdität der Begrifflichkeiten.
§ 27 StVO: Verbände (1)
Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich
bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Mehr als 15 Rad Fahrende
dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander
auf der Fahrbahn fahren. Kinder- und Jugendgruppen zu Fuß müssen, soweit möglich,
die Gehwege benutzen. (Seitens
der Polizei wird behauptet, dass dies aber nur gilt, wenn der Verband von einem
"Verbandsführer" angemeldet sei) Auf
Straßen, wo sich sonst kein Radfahrer traut, z.B Berliner Straße vor
dem Bahnhof und Bürgerstraße, radelt dann der Verband munter dahin.
Wenn ein Verband mit der Spitze bei "Grün" losfährt, muß
der ganze Verband - so ein erfahrener Critical Mass Radfahrer - in einem Zug über
die Kreuzung, auch wenn es inzwischen "Rot" geworden ist. Auch
wenn es nicht als Ziel propagiert wird, den Autoverkehr lahmzulegen, sobald die
kritische Masse an Radfahrenden erreicht ist, wird den Autofahrenden die Macht
der Radfahrenden entgegengesetzt. In den USA, wo der Begriff "Radweg"
in vielen Städten ein Fremdwort ist und viele Örtlichkeiten ohne Auto
gar nicht erreichbar sind gab es bei einer riesigen >>critical
mass aktion in New York entsprechend rüde polizeiliche Maßnahmen
gegen radfahrende TeilnehmerInnen des Straßenverkehrs wegen "Störungen
des Straßenverkehrs" durch Teilnahme! Zur
Aktionsform "Critical Mass" ein Zitat aus dem Film Cloud Atlas:
Der Protest eines Einzelnen gegen Sklaverei wurde von dessen Gegner als ein
"Tropfen in einem unendlichen Ozean" abgewertet. Da antwortet dieser:
Aber was ist ein Ozean anderes als eine große Zahl von einzelnen Tropfen? |