Holtenser BergNachbarschaftszentrum
statt Ortsrat?
Kurzcharakterisierung / Holy Berg und Prügelhügel 22.2.16 / Das Wohnviertel
Holtenser Berg entstand in den 60er Jahren auf einer Höhenlage
neben dem Ortsteil Holtensen. Die stadteigene Städtische Wohnbau
GmbH ist nach eigenen Angaben dort im Besitz von 984 Mietwohnungen. Insgesamt
leben in diesem Stadtteil ca. 4000 Menschen. Es gibt dort viele Menschen
aus Osteuropa und das erklärt auch wieso es dort einen Russischen
Lebensmittelladen gibt.
In der Vergangenheit gab es vielerlei Probleme im Zusammenleben dort. Bei einer Infoveranstaltung 2016 erwähnte OB Köhler, dass der Holtenser Berg früher (wohl in den 60er Jahren)** eine Zeitlang "Prügel-Hügel" genannt wurde. Auf der gleichen Veranstaltungen stellten Anwohner*innen klar, dass diese Zeiten vorbei seien, man habe das gemeinsam mit Anstrengungen bewältigt.
Nachbarschaftszentrum statt Ortsrat?Mit dem Bau von Flüchtlingsunterkünften für 300 Personen (oder mehr) am Holtenser Berg würde auch ein Ortsrat eine bessere Vertretung sicherstellen. Nun wird ein Nachbarschaftszentrum für die Wahrnehmung sozialer Aufgaben und als Ort für Ehrenamtliche geschaffen. Die Forderung nach einem Ortsrat für den Holtenser Berg liegt aber immer noch auf Eis. Die Gründung eines Nachbarschaftsvereins für den Holtenser Berg ist am 2.3.16 um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum der ev.-luth. Bethlehemgemeinde (Londonstraße 11a) geplant. Alle Interessierten sind eingeladen. Im Anschluss an die Vereinsgründung lädt der neue Verein zu einem Sektempfang ein. Nähere Informationen unter >>Nachbarschaftszentrum Die Eröffnung des NBZ soll im Frühsommer 2016 vor den Ferien erfolgen. Vorher sind Umbauarbeiten im Gemeindehaus der Betlehemgemeinde notwendig. Es werden Büros für den Nachbarschaftsverein, eine Mieterbüro der Städtischen Wohnungsbau mit 984 (!) Mietwohnungen auf dem Holt. Berg und das Gemeindbüro der Bethlehem Gemeinde eingerichtet. Für Sachmittel und Personal ist eine Grundfinanzierung sichergestellt darüber hinaus sind Anträge für eine Ausweitung der Stundenzahl der Personalstelle gestellt. Das NBZ ist keine Einrichtung der Kirche. Das NBZ ist lediglich angesiedelt innerhalb eines baulichen Gemeinschaftsprojektes der Bethlehemgemeinde , der Städtischen Wohnungsbau GmbH und der Stadt Göttingen im Gebäude der Bethlehemgemeinde. Träger des NBZ wird der Nachbarschaftsverein. Er entwickelt sich derzeit auf Initiative von BewohnerInnen des Holtenser Berges und hier angesiedelter Institutionen. Die Gründung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsverein Leineberg, der Stadt Göttingen, der Städtischen Wohnungsbau, der Bethlehemgemeinde (und anderer kirchlicher Einrichtungen), der SG Grün-Weiß Hagenberg u.a. Anfang
Oktober (12.10.15) hatte eine erste Ideensammlung stattgefunden und sich
eine Initiative gegründet. Dr. Eckhard Fascher, Vorsitzender
der Kreistagsfraktion DieLinke, der selbst auf dem Holtenser Berg wohnt
hatte die Initiative unterstützt. Am Donnerstag,
den 26.11.15 waren bei einem Planungstreffen bereits 50 Interessierte
anwesend und es wurden Arbeitsgruppen mit folgenden Themen gebildet: Kulturangebote,
Geselligkeit, Nachbarschaftshilfe, Beratungseinrichtungen und Vereinsgründung.
Finanzierung des
Nachbarschaftszentrums Nachbarschaftszentrum und Stadt feiern 50 Jahre Holtenser Berg 24.7.17 / Vor 50 Jahren wurde das Projekt Holtenser Berg des Bundesbauministeriums verwirklicht. In Stadtrandlage mit vielen Grunflächen, einer großen Vielfalt an Laub- und Obstbäumen und einer Ladenzone.
19.8.17 50-Jahresfeier Eine Bühne mit einem
durchgehenden Unterhaltungsprogramm aus Musik, Tanz und Show, viele in
teressante Stände, sportliche Angebote, Kinderaktionen sowie alles fur
das leibliche Wohl erwarten Sie in und hinter unserer Ladenzone.
Schönrederei eines problematischen Stadtviertels In der Einladung schreibten
die Veranstalter*innen: "Bestens angebunden"
ist die Umschreibung dafür dass viele Häuser direkt am vielbefahrenen
lauten Autobahnzubringer zur A7 (Verlängerung der B27) stehen. Die Formulierung "mit einer Ladenzone, in der alles Wichtige zum Leben erhältlich ist" führt in die Irre, wenn Fülle dabei assoziiert wird. Realität ist: es gibt einen "Nahkauf" , einen russischen Gemischwaren-Laden in der Genfstr. 1, eine Apotheke, ein Imbiß und eine Kneipe.
|