goettinger
stadtinfo
Texte und Bilder
© Impressum
Café
Kabale
> Kabale Sommerfeste
>> Homepage
Café Kabale
> Swing
im Kabale
Café
Kabale,
Geismarlandstraße 19, 37083 Gö, Tel.: 48 58 30, Öffnungszeiten, Mo-Fr
15.-1 Uhr , Sa-So 10 bis 1 Uhr |
.
"Laßt
diese Zeit nie wiederkehren und nie mehr Haß die Weit zerstören:
Es wohnen Menschen, die ich liebe, in Göttingen, in Göttingen."
(Zeile aus dem Chanson "Göttingen")
|
Zur
Marmortafel über dem Kabale-Schild:
Eine der berühmtesten französischen Chanson-sängerinnen, Barbara,
mit bürgerlichem Namen Monique Serf, hatte 1964 während eines Gastspiels
in diesem Haus (damals beherbegte es das Junge Theater) das später
weltweit bekannt gewordene Chanson "Göttingen" komponiert". Die Stadt
Göttingen hat am 22.11.02 deshalb hier eine Gedenktafel angebracht.
> Text-Übersetzung
des Chansons |
Das Kabale
arbeitet seit 15 Jahren getragen von einem Kollektiv. Es ist Café, Kneipe,
Bar, Raum für Veranstaltungen, ein Kinocafé (im selben Gebäude ist das
Lumiere) und auch ein Raum für Ausstellungen. Legendäre Veranstaltungen
- Casino-Abend, Motto-Parties, Roter Salon, Frühstück am Sonntag (10-14
Uhr).
Dienstags abends ist nur für Frauen geöffnet. Die FrauenLesbenkneipe ist
fast so alt wie das Kabale-Kollektiv. Anfangs gab's den Frauenabend
nur einmal im Monat, nun findet er schon seit vielen Jahren jeden Dienstag
ab 20:30 h statt und hat sich zu einem echten Treff entwickelt.
Der Rote Salon im Café Kabale ist ein seit dem Sommer
1999 regelmäßiger Partyevent in Göttingen. Techno - House - Electro sind
die Styles, aufgelegt werden sie von Micha, Pief und U-lee, die
sich manchmal von Gast-DJs unterstützen lassen.
Anläßlich des Kabale Sommerfestes leer geräumter vorderer
Raum des Caé Kabale
Theke / Kabale
Hinterer Raum des Kabale:
Bingo, Roter Salon, Swing ... usw
Foto
links: Blick auf die Theke im Kabale vor ein paar Jahren, rechts: Aufkleber
Kabale
Angesichts
des Aufklebers rechts möchte man sich an eine Zeit erinnern in der
das Café Kabale vom Lumière an einen kommerziellen Betreiber
verpachtet werden sollte und ein Streit darüber entstand, wieviel
Platz im Café Kabale politische Plakate und Aushänge in Anspruch
nehmen sollten. Von der Lumièreleitung wurde damals allenfalls
ein Stück Wand neben der Theke zugestanden. Glücklicherweise
blieb das Café Kabale damals nach massiver Intervention in den
Händen des Kollektivs sonst würde da heute ein reines Kommerzprojekt
sitzen. Die Geschichte ist auch ein Fleck auf der Weste des Lumières.
zum Anfang |