Gruppe
Atelierhaus 2001
Ausstellung
Muster Unter diesem Titel haben
sich elf Künstler und Künstlerinnen, die in ihrer Mehrheit in den Ateliers des
Musa-Atelierhauses arbeiten, zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengefunden.
Mit unterschiedlichen Materialien und Techniken versuchen sie, sich dem, was dieser
Begriff umfasst, anzunähern. Das Ausstellungsprojekt wurde vom AK Kunst zur Förderung
an die Musa herangetragen. Ausstellung in der musa dauerte vom 26.10 bis 3.11.2001.
Finissage am 3.11.01 um 20 Uhr, mit einer Lesung von ,,Muster"-Texten.
Zeichnungen, Gemälde, Collagen, plastischen Arbeiten und Installationen .
Was ist ein Muster? M u s t e r vom ital. mostra (Ausstellungsstück) - Was ist überhaupt ein Muster? Wie entsteht es? Wozu dient es? Wie verhält es sich zu Ornament und Struktur?
Bleibt das Muster immer an der Oberfläche? Ist es selbst oberflächlich? "Nur" ein ästhetisches Element, das uns den Alltag verschönt? Oder dient es dazu der Oberfläche Bedeutung, Tiefe zu verleihen? Hat die Wiederholung des Symbols eine weitere Bedeutung über den Symbolgehalt hinaus? Wahrnehmung
und Muster Das Gehirn des Menschen ist in der Lage, im Gegensatz zum
Computer, aus rudimentären Strukturen Muster zu erkennen. Eine Eigenschaft der
Phantasie oder der Intuition? Anscheinend ist es dem Menschen aber auch ein dringendes
Bedürfnis überall dort, wo nicht Uneindeutigkeit herrscht, Muster zu suchen. Welche
Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung hat die Musteridentifikation? Hat das
Bewusstsein eine ,,Mustersucht"? Und welcher Bedeutung kommt dann das Brechen
von Mustern zu? Vom Abbild zum Vorbild Muster sind nicht nur Abbildungen, sondern auch im erweiterten Sinne moralisch besetzt. Verhaltensmuster , musterhaft, musterbildlich, Musterkanbe, etc. In der Auseinandersetzung mit Musterbildern und Stereotypen hat für die bildende Kunst ein weites. interessantes Untersuchungsfeld. Viele Fragen, die auf ihre künstlerische Beantwortung warten.
|