Stadtfriedhof
/ Friedpark
Schrittweise
Verwandlung des alten Stadtfriedhofes in einen Park
Seit 2008 wird das
Alleenkonzept des Stadtfriedhofes ergänzt durch den Beginn der Pflanzung
einer neuen Ahornallee westlich der historischen Kapelle. Dabei soll die
Sichtachse auf die Kapelle vom Lütjen Feldsweg aus erhalten bleiben. Vorgesehen
ist die Pflanzung von vorerst zwölf Bäumen einer mittelwüchsigen, etwas
pyramidenhaften Ahornart. Die Blattfärbung dieses „Scharlach-Ahorns“ im
Herbst soll die optische Vielfalt auf dem Stadtfriedhof bereichern. Die
Neupflanzung basiert auf einer gärtnerischen und gartendenkmalpflegerischen
Erfassung und Bewertung des Alleenbestandes der Grünanlage „Stadtfriedhof“
aus dem Jahr 2004. Neben dieser neuen Ahornallee ist die über hundert
Jahre alte Platanenallee mit dem stark ausgeprägten, typischen Habitus
dieser Baumart herausragend im Erscheinungsbild für ein Gartendenkmal
„Friedhof“. Die Birkenallee in der Ost-West-Hauptachse hat sich seit ihrer
Neupflanzung prächtig entwickelt, auch wenn einige alte Fichten für zu
viel Schatten sorgen. Alleen gelten nach der „Charta von Florenz“ (1981)
als besondere pflanzliche Gestaltungselemente in der Gartendenkmalpflege.
(20.11.18 / mit Bezug auf einen Text von 13.11.08 der Stadt)

Übersichtsplan
der weit verzweigten Wege des Friedparks

Über 100 Jahre
alte Platanenallee

Ahornallee von 2008

Teich


...
zum
Anfang
|