Neues RathausDie Architekturbüros
Gerhard Brütt, Heinrich Matthies und Friedrich Wagener hatten 1975 den
Auftrag zur Bauleitung des neuen Verwaltungsgebäudes erhalten. Die Baudurchführung
erfolgte von den Baufirmen Raulf , Ebel und Dawe als Bietergemeinschaft.
1978 konnte die Verwaltung in das Gebäude einziehen. Am 23. September feierte das Team der bmp architekten in der Göttinger Lokhalle ihr 50-jähriges Bestehen und verwies darauf, dass das Neue Rathaus ein Projekt ihres Büros gewesen sei. "1966 wurde das Büro bmp architekten in Göttingen von den Architekten Gerhard Brütt (bis dahin Baudirektor) und Heinrich Matthies (bis dahin Baurat) gegründet. Beide waren in ihrer Tätigkeit bei der Stadt Göttingen maßgeblich für die Entwicklung der Universität in das neue Nordgebiet verantwortlich"" In den 60er Jahren war Heinrich Matthies "stellvertretender Leiter des Neubauamts I für die Universität Göttingen" . Gründer Gerhard Brütt ist 1987 verstorben, 1995 im Alter von ca. 65 Jahren verließ Heinrich Matthies das bmp-team. Matthies ist noch 2016 öffentlich aufgetreten. |
Das Portal des Ratssaals im Neuen Rathaus Die Tür am Ratssaal im Neuen Rathaus wird vom Bronze-Relief "Die Stadt" von Jürgen Weber ausgefüllt . Darauf sind u.a. marschierende SA-Leute und die Bücherverbrennung dargestellt. Die gesamte Tür enthält eine kleine Menschheitsgeschichte Hexenverbrennungen, Kriegsszenen und andere Gräueltaten zu sehen.
Es enthält aber auch eine Inschrift mit der die schleichende Aushöhlung des Grundgesetzes durch Politiker und Verfassungsrichter beklagt wird. Diese Inschrift war Gegenstand eines heftigen Streits über das damals fast 200.000 DM teure Bronzerelief.
Jürgen Weber arbeitete nach Auftragsvergabe durch den Rat der Stadt 1978 fünf Jahre an der Fertigstellung des Bronzeportals .... in aufwendigem Gussverfahren eine kontrastreiche Bildkomposition, verteilt auf verschiedene Reliefstärken und Raumtiefen. ... Durchwoben von mehr als 500 menschlichen Figuren wird die Geschichte Göttingens – darunter auch die Universitätsgründung - in die Geschichte Mitteleuropas eingebettet: von der Jungsteinzeit bis hin zu den 70er Jahren aus Seuchen, Hexenverbrennungen Vergewaltigungen, Heeresaufmärschen, Bücherverbrennung, Judenpogrom und Kriege. nach der Text, der neben dem Eingang zur Information als Flyer ausliegt. Mehr Informationen finden sich auch auf >>denkmale.goettingen.de |
Tag der offenen Tür 10.5.03Die wenigen Fotos hier auf der Seite bilden nur einen kleinen Einblick in die Angebote am Tag der offenen Tür. Immerhin waren 16 Stockwerke des Rathauses mit verschiedenen Themenangeboten vertreten und dazu noch mehrere Stockwerke im Nebengebäude, sowie der Hinterhof und der Platz vor dem Rathaus. Die Zeit 11-16 Uhr war da schon recht knapp. Zwischen Rathaus und Nebengebäude spielten auf einer Bühne die Rathaus-Rocker mit einem rockende Denkmalschützer, singenden Personalrat und aus Büro des Oberbürgermeisters einer mit Rythmusgitarre. Keine Band in Göttingen hält sich so genau an die vorgegebenen Zeit wie diese Beamtenband - Punkt 16 Uhr war Schluß! Es gab eine Versteigerung von Fahrrädern und sonstigen Fundsachen wie z.B. Schirmen, VertreterInnen der Ratsfraktionen standen für Gespräche bereit, wie auch alle Fachabteilungen vom Grundbuch bis zur Rentenauskunft zur Information und zum Gespräch zur Verfügung standen. |
|
![]() |
Leseraum
des Stadtarchivs - hier wurden zwei alte FIlme über Göttingen gezeigt
Einer aus den Zwanzigern mit einer Parade durch die Weender Straße u.a. weil das Schwimmbad fertiggestellt war, und ein anderer zur 1000 Jahrfeier in den Fünfzigern. |
![]() |
Foyer, Erdgeschoss mit Infoständen der Feuerwehr, des Personalrates, der Versicherungsämter, der Post, die einen Sonderstempel zum Jubiläumsjahr des Rathauses anbot, die PDS-Fraktion mit kubanischem Kaffee und fairem Kakao sowie das Altenzentrum Saathofplatz. |
Ansonsten waren auf dem Hiroshima-Platz
die Infostände der Kindertagesstätten, der Kinder- und Jugendhäuser, des
Adoptions- und Pflegedienstes, der Tagespflegebörse, der Frühförderung
und des Beratungs und Therapiezentrums. Außerdem wurde auf dem Außengelände
die GPS-gestützte Vermessungstechnik vorgeführt.
Höhenrettung an der Außenfassade des 16. stöckigen Rathauses im Rahmen des Tages der offenen Tür (2003)
|