Gruppe Atelierhaus 2004 Ausstellung
VorBilder - NachBilder
Die selbstgewählte Aufgabe bestand darin, in der Auseinandersetzung mit vier ausgewählten Werken des 16. und 17. Jahrhunderts, die sich in der Gemäldesammlung der Universität befinden, Eigenes zu schaffen. Darüber hinaus soll mit diesem Projekt in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit erregt werden für die nur zu besonderen Anlässen zugänglichen Schätze der Uni-Kunstsammlung. Die Originale aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen im Auditorium Universitätssammlung wurden in den Ausstellungsräumen der Musa als Repros der VOR-Bilder dokumentiert: *Matthias Stimer (1600-1650) Emmausmahl // *Pieter Pourbus (1523-1524 "Bildnis einer jungen Frau" // *Unbekannter Maler Anfang 16 Jhdt. Portrait eines jungen Mannes mit Nelke, // *Pieter de Putler (1600) Fischstilleben Bei der Finissage am Sonntag den 7.3.04 wurde ein Tanz/Filmprojekt vorgeführt: "Zwischenräume" zwischen Öl auf Leinwand des 16.Jh. und den Bildschirmbildern unserer Zeit. Ein Tanz-/Filmprojekt von und mit Sonja Seng und Rolf Schulz (Tanz) und Malte Götz und Jens Hille (Film), die sich an den vergangenen 2 Wochenenden mit den VorBildern der Ausstellung befaßt haben. Der Tanz, ein Sinnesraum in einer Bilderschlucht von gestern und heute, von inneren und äußeren Landschaften. Der Tanz ein Zwischenraum von dem, was wir sehen, sehen wollen, zu sehen wünschen, nicht sehen können, doch nicht sehen. Ergänzt wird der letzte Ausstellungsabend mit einer Lesung aus Tracy Chevaliers Buch "Das Mädchen mit dem Perlenohrring". |
Das
Urheberrecht für die Kunstwerke liegt bei den jeweiligen Künstlerinnen
und Künstlern. |
Bianca
Methe
1: "Hoffen und Bangen", 2: "Blütenzeit" |
Rita
Schepp-Wohlgethan
3: "Bestellte Ware" 4: "Kaltes Vergnügen" | ||
| ||
![]() ![]() 6: "Profil", 7: "Fisch Still-Leben" | ||
![]() ![]() 8: "Glimmer-Fische" 9: "Fischland" |
Gudrun
Jockers
10 Rezeption / bei der Betrachtung von Kunstwerken begegnen wir dem Raum, anderen Menschen, uns selbst und dem Kunstwerk. Die ersten beiden Arten der Begegnung sind hier nicht explizit erfasst. Uns selbst begegnen wir vordergründig im Glas der unteren Bilderreihe, aber natürlich auch in der Art, wie wir uns zu dem betreffenden Werk verhalten (obere Bilderreihe: neugierig, fragend/ emotional in Ausrufen/ erklärend / analysierend, mit sachlichen Feststellungen) und welche Assoziationen es bei uns hervorruft. | ||
|
12
Erhart Schröter "10 Variationen zu dem Gemälde 'Bildnis einer junge Frau' "
|
Manfred
Pilz 15 "Fische Stileben" (eigene Schreibweise) Installation zum Thema "Fische" - Formen und Symbole führen zum Fischrestaurant und zur Imbißbude, Fischstäbchen, Bremer, Pommes |
>Ute Seite Stedler
12 "Farbgedanken zum Bildnis einer Jungen Frau" v.l.n.r.: "Entrüstung" , "Erwachen", "Entfaltung"
|
Irmela
Müller
13 Emmaus - "Sehen, Erkennen" (links oben), "Erkennen, Bewußtwerden" (links unten), "Mittendrin" (rechts oben) "Hindurch und Erkennen" (rechts unten) - In der biblischen Geschichte erscheint Jesus einigen ehemaligen Jüngern, die ihn zunächst nicht erkennen. In dem Moment wo sie ihn erkennen verschwindet er. Besonders dieser Aspekt hat Irmela Müller bei der Anfertigung der Bilder geleitet. |
Der Körperabdruck mit
Öl auf Packpapier, nachbearbeitet mit selbst hergestellter Asche und Kohle, zeigt
die junge Frau in ihrer heutigen Form - "entpuppt" und befreit von Einschnürungen
- sich selbst zugewandt. Beide Bilder sind Selbstbildnisse. Im Körperabdruck kommt
die Künstlerin in |
Edda
Reeh 9 Variationen zum Portrait eines jungen Mannes mit Nelke"
15: ? 16: "Verpflichtung" |
![]() ![]() 17 "Ist der Schlüssel die Treue?" 18 "Schmerz" |
![]() ![]() 19: "Was bleibt?" 20: "Entschlossenheit" |
![]() ![]() 21 Verfall und Zerstörung , 24: "Pereat lingua dolosa (Die lästerliche Zunge möge vergehen)" |
![]() |
Nasih
Abdel-Rahman
|
30![]() |
Katrin
Hille
|
Jens
Greiner , 32 "Fische still Leben", Installation
|
Lilly
Stehling 33 , 34 Vorbilder - Nachbilder , Historische Maltechnik und Malmaterialien
Zwei
Bilder, die das Thema Vor- und Nachbilder wörtlich umsetzen: die Originale als
Umrissbilder hängen vor einem Hintergrund auf dem Texte und kleine Bilder die
Vorbilder der Vorbilder erläutern in ihrer handwerklichen Schwierigkeit: die Farben
zu finden, die Bilder-Untergründe wie zB glattes Holz zu finden usw. |