Geowissenschaftliches Zentrum & MuseumMuseum des Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen, Goldschmidtstr. 3, 37077 Göttingen, Tel . 397951, Tel.:+49 (0)551/ 39-7976 Dekanat e-mail: uggp@gwdg.de ( Einfach die Robert Koch Str. am Klinikum vorbei und dann irgendwann rechts rein wo die Hochhäuser der Norduni zu sehen sind) |
Geowissenschaftliches Museum >>geomuseum.uni-goettingenSammlungen: Paläontologie Mineralogie Geologie Meteoritenkunde Bernsteinsammlung Sammlung Paläontologie |
Außengelände am Geowissenschaftlichem Zentrum
|
Schon beim Betreten des Geländes der Geologischen Institute sieht man Steine, Steine, Steine und z.T. ziemlich große Brocken davon. Aber es geht um Erde, Steine, Wasser, Gase ... halt alles was so die Erde ausmacht. Und dazu wird gebohrt und gesägt und aufbereitet.
|
Sammlung Mineralogie |
|
![]() |
Informationsstand der "Eisforscher", Brennendes Methanhydrat-Eis Im Computer wird die Eiskristalisierung und das Eisschmelzen simuliert. Die Eisleute sind überregional in der Forschung an vorderster Linie. |
Der dunkle Basaltstein vom Hohen
Hagen (Bild rechts) wird unter dem Mikroskop durch Inteferenzen zum Fensterbild
(Bild unten)![]() |
![]() |
Bohrkopf |
![]() Steine Steine Steine , auch in Nebenräumen |
![]() |
Geotage Vom 3.5. bis Sonntag 5.5.02 fanden in der Nord-Uni "Geo-Tage" im Rahmen des "Geo-Jahres der Uni Göttingen" statt.
Der Erbebensimulator, naja ob das als wissenschaftliche Sache gedacht war ist nicht so klar, aber es war die Hauptattraktion. Besucher stellen sich in den "Schiefen Turm von Pisa" und dann wackelt der ungefähr so, wie es wackelt, wenn Erdbeben ist. Dabei kann über Kamera verfolgt werden wie es in der Kabine aussieht. |