Arbeitskreis
"Freie Mitarbeiter/innen" in Medien und Kunst / Solo-Selbständige
Kontakt,
Infos, Treffen Termine/Veranstaltungen
"Freie
Journalistin - Traumberuf oder Hungerleiderin" Eine
Veranstaltung gegen das freiwillige Lohndumping
Prekäre Freie >
Verdi
>>
Infoseiten von Verdi für Freie
>> Deutsche JournalistInnenUnion/
DJU / Verdi) >> Deutscher
Journalisten Verband DJV
Kontakt,
Infos, Treffen Update
9.1.2014 // Die in Verdi
organisierten Solo-Selbständigen und Freien Mitarbieter treffen sich zweimonatlich.
Seit 2010 kommen die Selbständigen in ungeraden Monaten jeden zweiten Montag um
20.00 Uhr im Cafe Kabale, Geismarlandstraße 19 zu Werkstattgesprächen, Kurzvorträgen,
Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch zusammen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Eingeladen sind ausdrücklich
auch Übersetzer, Historiker, Soziologen, Sozial- und Geisteswissenschaftler, sowie
Musiker, Maler, Freie Kameraleute, selbstständige Fotografinnen, Künstlerinnen,
Programmierer und Onlinejournalisten, freie Print- und Hörfunkautoren, Werbetexter
und PR-Leute, selbstständige Fachjournalisten, Dichter, Dozenten, LayouterInnen,
Zeichner und sonstige Freie und Solo-Selbstständige in den Medien, im Handwerk,
im Bildungs- und Dienstleistungsbereich.
 |
Kontakt: Kai
Böhne, Tel.: 0551 - 488 6227 (im
Foto links) oder
Martin Block,
Tel.: 0551 - 531 5605 (im Foto rechts) goe-block@freenet.de |
Das
Handbuch „Ratgeber Selbstständige“ in Printform wird benötigt, um vertiefenden
Texte im >>Online-Ratgeber
aufrufen zu können. >>Bestellformular
der Printausgabe. Der Ratgeber kostet für ver.di-Mitglieder (1 Exemplar pro
Mitglied) 5.00 € und Nichtmitglieder 25 € jeweils plus 2 € Verpackung/Lieferung
|
Werkstattgespräche;
Freie, Selbstständige, Einzel-Unternehmer*innen schildern ihre Arbeit
Auch
Nichtmitglieder sind wie immer herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung
unter Tel.: 0551 - 5 31 56 05 (Martin Block) oder goe - block@freenet.de
wird gebeten. Die Veranstaltungen ist kostenlos und beginnen Montags um
20 Uhr im Café Kabale in der Geismarlandstraße
2017
Stammtisch
für Freie Mitarbeiter*innen und Selbstständige
Montag, 6. September
2017 20.00 Uhr im Café Kabale,
Arbeit als entwicklungspolitische Bildungsreferentin
Zu Gast ist diesmal Sigrid Pessel, Referentin für entwicklungspolitische
Bildungsarbeit. Sigrid ist gelernte Dipl.-Ing. für Landschaftsplanung,
war früher angestellt tätig und ist international viel herumgekommen.
Zurzeit arbeitet sie oft mit Schulklassen zusammen. Sie wird über ihre
vielfältigen Erfahrungen, unterschiedliche Anforderungen und kommende
Herausforderungen berichten. Diese Veranstaltung war bereits für den Juli
angekündigt - wegen eines Notfalles musste Sigrid an diesem Abend aber
absagen. Nach der Vorstellung ihrer Arbeit wird es - wie immer - reichlich
Gelegenheit zu Diskussion und Austausch mit Kolleg/inn/en geben.
Montag, 11. September
2017 20.00 Uhr im Café Kabale,
Bio-Eier aus der Region - Die Arbeit auf einem ökologischen Hühnerhof
. Zu Gast ist diesmal Marlene Staab, die seit 30 Jahren einen „alternativen“
Hühnerhof betreibt. Marlene studierte Agrarwissenschaften in Witzenhausen.
Danach pachtete sie einen Hühnerhof in Ahlbershausen bei Uslar und begann
mit 2.000 Legehennen in Auslaufhaltung. Damals gab es noch keine Biorichtlinien
– es war eine Pionierzeit, um Märkte für alternative Ware erst aufzubauen.
1995 stellte sie ihren Betrieb auf ökologische Hühnerhaltung um und expandierte
auf bis zu 3.500 Bio-Legehennen. 2003 verkleinerte sie ihren Betrieb;
seither konzentriert sie sich auf die Belieferung von Wochenmarktbeschickern
und Naturkostläden in Göttingen und Umgebung. Sie wird über ihre vielfältigen
Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart berichten.
Einkommensteuer
für Solo-Selbstständige Samstag, 29.4.17
Tagesseminar: 10.30 Uhr in der ver.di-Geschäftsstelle, Groner-Tor-Str.
32 Der Referent, Georg Mangelow, ist ein pensionierter Berufsschullehrer
für das Fach Rechnungs-wesen. Er wird eine Einführung geben in die Praxis
des Einkommensteuerrechts. Die Besonderheiten der "sonstigen Freiberufler"
(wie sie im Behördendeutsch genannt werden) sollen dabei im Vordergrund
stehen. Dieses Seminar soll - und darf - nicht den Steuerberater ersetzen,
kann aber wichtige Hilfen geben im "Kampf" mit der Finanzbürokratie. Wer
möchte, kann sich auch schon im Vorfeld Fragen zum Thema überlegen und
uns diese per E-Mail mitteilen. Wir leiten sie dann an den Referenten
weiter. Die Teilnahme ist kostenlos. Für ver.di-Mitglieder aus dem Bezirk
Süd-Ost-Niedersachsen können Fahrtkosten (bis zur Höhe eines NiedersachsenTickets
= 23 €) ersetzt werden. Einlass ist ab 10.00 Uhr. Interessenten melden
sich bitte möglichst frühzeitig an, und zwar bei Hans Weber (Tel.: 0551
- 790 6585, Mail: radioratte@aol.com).
Montag, den 13.
März,
20.00 Uhr im Café Kabale, Geismar Landstr. 19, Göttingen Diesmal gibt
es keinen Referenten und kein spezielles Thema. Wir können und sollten
den Abend nutzen, um uns einige Gedanken über das "Programm" für die kommenden
Monate und für die weitere Zukunft zu machen. Themen und Anregungen für
zukünftige Aktivitäten
der Göttinger Verdi - Selbstständigenarbeit in den kommenden Monaten
- Beteiligung am Selbstständigentag in Hannover (1. April) - Seminar am
29.4. : Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler
- Beteiligung am 1. Mai - Stand
- Seminare Themenvorschläge: „VG Wort“, „Businessplan“
2016
Montag 16.1.17
Werkstattgespräch mit der Kunsthistorikerin Laura
Marahrens
20.00
Uhr im Café Kabale in der Geismarlandstraße 19 in Göttingen.
Anfang 2016 hat die
studierte Kunsthistorikerin und Germanistin Laura Marahrens beschlossen,
ihre Leidenschaften Kreatives Schreiben und das Kunsthandwerk zum Beruf
zu machen. Nachdem Laura zehn Jahre aktives Mitglied und zuletzt Gruppenleiterin
im Berliner Verein „Kreatives Schreiben e.V.“ war und darüber zahlreiche
kreative Schreibtechniken kennenlernen durfte, hat sie sich gedacht: „Woran
Jugendliche Freude haben, kann auch Senioren erfüllen“. Der Spaß und die
Experimentierfreude am kreativen und biografischen Schreiben ist Generationenübergreifend.
Zwei erfolgreiche Kursdurchläufe im Verein „Freie Altenarbeit Göttingen
e.V.“ bestätigten ihre Entscheidung. Laura Marahrens wird, im Rahmen des
Werkstattgesprächs, die Freude und Potential entfaltende Kraft des kreativen
und biografischen Schreibens, die Menschen aller Generationen bereichern
kann, vorstellen und weitergeben. „In Szene“ gesetzt wird dies durch ihre
zweite Leidenschaft: Selbstgetöpferte Lampenschirme auf alten Füßen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung unter
Tel.: 0551 - 531 5605 oder goe-block@freenet.de wird gebeten. Die Veranstaltung
ist kostenlos
12.9.16
Werkstattgespäch:
Zur beruflichen Situation der Lehrbeauftragten an der Göttinger Uni
Die Lehrbeauftragten an der Uni Göttingen befinden sich in einem prekären
Arbeitsverhältnis – das eigentlich gar keines ist, da sie als selbstständig
gelten und lediglich ein (ziemlich bescheidenes) Honorar für die geleisteten
Unterrichtsstunden erhalten. Sie arbeiten von Semester zu Semester – ohne
Anspruch auf Weiterbeschäftigung, ohne Sozialleistungen und ohne langfristige
Planungssicherheit. Eine Initiative der Lehrbeauftragten hat im Mai eine
Petition an das Präsidium der Uni bzw. die dortigen Entscheidungsträger/innen
auf den Weg gebracht. Sie fordern u.a. eine angemessene Vergütung - auch
für Arbeitsstunden außerhalb des eigentlichen Unterrichts - , Vertretung
durch den Personalrat, Mitbestimmung in den Hochschulgremien sowie mittelfristig
eine Umwandlung der Lehraufträge in feste Dauerarbeitsstellen . Was hat
sich seitdem getan? Ulrike Hennemuth von der Lehrbeauftragten - Ini berichtet
über den Stand der Dinge – mit Schwerpunkt im Bereich „ Deutsch als Fremdsprache
“ . Anschließend wird genügend Platz sein für Fragen und Austausch mit
Kolleg/inn/en.
Montag,
9. Mai 2016 Werkstattgespräch: Solo-selbstständig als
Schlosser und Metallbauer Vor acht Jahren, 2008 hat sich der gelernte
Schlosser und Industriemeister Metall, Andreas Gemmecke, selbstständig gemacht.
Seither übernimmt er im Raum Göttingen individuelle Schlosser-Leistungen. Vor
allem Grundstückseinfriedungen mit Metallzäunen sowie Reparaturen und Ausbesserungen
an defekten Zäunen und Garagentoren werden nachgefragt. Durch Lehrgänge hält sich
der Schweißfachmann auf den technisch neusten Stand.Für Bewohner, die sich ausgesperrt
haben oder deren Schlüssel im Schloß abgebrochen ist, bietet Gemmecke Tür-Notöffnungen
an. Beim Ver.di-Werkstattgespräch der Selbstständigen wird der gelernte Schlosser
sein Handwerk und seinen Arbeitsalltag vorstellen. Er wird auch auf seinen Büroanteil
mit Kundenverwaltung und Buchhaltung eingehen, der für den reibungslosen Auftrags-Ablauf
nötig ist. Im Anschluß besteht Zeit zum Austausch mit Kollegen.Weitere Infos über
Andreas Gemmeckes Dienstleistungen: http://www.der-mobile-schlosser.de/.
Das Werkstattgespräch findet diesmal im besetzten DGB-Haus an der Oberen Masch
Str. 10 (OM10) statt. Beginn ist Montag, den 9. Mai um 20.00 Uhr, vorher (ab 19:30
Uhr) können Interessierte an einer Führung durch das Haus teilnehmen. Die Veranstaltung
ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich eingeladen. Montag,
den 11. Januar 2016 Werkstattgespräch:
Umbrüche im Taxi-Gewerbe Im
Rahmen der Ver.di-Werkstattgespäche der Solo-Selbstständigen wird der Göttinger
Taxifahrer Matthias Sancken Im Januar über seinen Arbeitsalltag und Rahmenbedingungen
seiner Tätigkeit berichten. Vorab wird ein Ver.di-Kollege über die laufenden Veränderungen
und zu erwartende Umstellungen im Taxigewerbe informieren. Die Veranstaltung ist
kostenlos und beginnt am um 19.30 Uhr im Café Kabale in der Geismarlandstraße
19 in Göttingen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. 2015 Montag
9.11.15 Werkstattgespräch mit einer selbstständigen
Layouterin Seit 2004 arbeitet Carola Trabert als selbständige
Layouterin und Setzerin. Als „Ich-AG“ ist sie vor über zehn Jahren in die Selbstständigkeit
gestartet. Heute setzt und gestaltet Carola Trabert vorwiegend wissenschaftliche
Bücher, Broschüren und Mitglieder-Zeitschriften. Sie bearbeitet die ihr gelieferten
Manuskripte mit dem Satzprogramm Indesign und erstellt pdf-Dateien für den Druck.
Auf dem Werkstatt-Treffen wird sie über die verschiedenen Schritte, die ein Manuskript
bis zum Druck durchläuft, berichten. Trabert schildert ihre persönliche Arbeitsorganisation
und erörtert die Vor- und Nachteile selbständiger Arbeit. Die Veranstaltung ist
kostenlos und beginnt am Montag, den 9. November um 19.30 Uhr im Göttinger Café
Kabale in der Geismarlandstraße 19. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Um kurze Anmeldung unter Tel.: 0551 - 531 5605 (M. Block) wird gebeten. Montag,
11. 5. 15 Die
Arbeit eines Graffiti-Künstlers 20.00 im Café Kabale in
der Geismarlandstr 19 Malte
Orth, Künstlername: "DasOwaL", lebt als freischaffender Graffiti-Künstler in Göttingen.
Seit Anfang der Neunziger Jahre beschäftigt er sich mit dieser Kunstform - wie
die meisten seiner Kollegen zunächst autodidaktisch und "im Verborgenen". Seit
2000 führt er auch Auftragsarbeiten verschiedenster Art aus, wie z. B. Garagen-,
Innenraum-, Möbel- und Kfz-Gestaltungen. Seit 2013 arbeitet er offiziell als Selbstständiger.
Heute besteht ein Großteil seiner Arbeit aus Auftragsmalerei. Darüber hinaus bietet
er Workshops für unterschiedliche Institutionen an - für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene. In seinem Vortrag wird Malte Orth zunächst seinen Werdegang beschreiben,
um dann auf die spezifische Situation seiner Selbstständigkeit einzugehen. Danach
wird genügend Platz sein für Fragen und Austausch. Auch Nichtmitglieder sind wie
immer herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung unter Tel.: 0551 - 5 31 56 05 oder
goe-block@freenet.de wird gebeten.
Samstag
9.5.15 Was man als Solo-Selbstständiger über Steuern
und Rechnungswesen wissen sollte ver.di-Tagesseminar: 10.30 Uhr in
der ver.di-Geschäftsstelle, Groner-Tor-Str. 32 Der
Referent, Georg Mangelow, ist ein pensionierter Berufsschullehrer für das Fach
Rechnungs-wesen. Er wird eine Einführung geben in die Praxis des Einkommen- und
Umsatzsteuerrechts. Die Besonderheiten der "sonstigen Freiberufler" (wie sie im
Behördendeutsch genannt werden) sollen dabei im Vordergrund stehen. Dieses Seminar
soll - und darf - nicht den Steuerberater ersetzen, kann aber wichtige Hilfen
geben im "Kampf" mit der Finanzbürokratie. Wer möchte, kann sich auch schon im
Vorfeld Fragen zum Thema überlegen und uns diese per E-Mail mitteilen. Wir leiten
sie dann an den Referenten weiter. Für ver.di-Mitglieder ist die Teilnahme frei,
von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von 10,- € erhoben. Interessenten
melden sich bitte möglichst frühzeitig an, und zwar bei Hans Weber (Tel.: 0551
- 790 6585, Mail: radioratte@aol.com). Montag
9.3.15 Ver.di Freien-
und Soloselbstständigen-Werkstattgespräch. 20.00 Uhr im Café Kabale in der
Geismarlandstraße 19 1) Kleinverleger
Der Göttinger Solo-Kleinverleger Volker Schmerse berichtet beim Treffen
der Verdi-Selbstständigen und Freien über seinen vielseitigen Verlagsalltag. Im
Anschluß gibt es Raum zum Fragen und Diskutieren. Mo. 9. März 2015, 20.00 Uhr,
im Cafe Kabale, Geismar Landstraße 19, Göttingen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Volker Schmerse ist seit 1983
Verleger in Göttingen mit seinem Kleinunternehmen "Schmerse Media." Neben der
Verlagsarbeit (Bücherkonzeption, Zeitschriften) offeriert er Dienstleistungen
im Grafikbereich, Layout und Webdesign ferner veranstaltet er Schulungen. Sein
besonderes Engagement galt dem lokalpolitischen Magazin "GÖ-Polis", welches er
von 2004 bis 2013 journalistisch alleinverantwortlich herausgab. Volker Schmerse
wird seine Arbeit und seinen Werdegang vorstellen. 3)
Autorin: Ich mache meine Bücher ganz allein: Layout, Lektorat, Cover, Illustration
Die Autorin, Sozialwissenschaftlerin und Grafik-Designerin Barbara
Ehrt stammt ursprünglich aus dem Ostharzstädtchen Elbingerode, lebt jetzt in Goslar,
hatte Studienaufenthalte in Berlin und Kassel und arbeitete als Sozialpädagogin
in Amsterdam und Kassel. Seit 2009 hat sie verschiedene Romane und Erzählungen
mit dem Thema "Harz" veröffentlicht. Sie will dort Historisches mit schriftstellerischen
Mitteln nachzeichnen, um so die Region Harz bekannter zu machen. Barbara Ehrt
berichtet über ihre Arbeit, ihren Werdegang und vernachlässigt nicht Fragen der
Entlohnung, der sozialen Absicherung und der Zukunftsaussichten im AutorInnen-Bereich.
"Ich mache meine Bücher ganz allein, Layout, Lektorat, Cover, Illustration. Gedruckt
werden sie bei einem Druckbetrieb in Clausthal-Zellerfeld, der auf Wunsch auch
eine ISBN vergibt", erklärt Ehrt. Montag
12.1.15 Ver.di Freien- und Soloselbstständigen-Werkstattgespräch. 20.00
Uhr im Café Kabale in der Geismarlandstraße 19 Selbständig
als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Unser
Kollege Christian Römer wird seine Arbeit als staatlich geprüfter Atem-, Sprech-
und Stimmlehrer vorstellen. Zunächst wird er berichten, wie er überhaupt zu diesem
Beruf gekommen ist und was den Kern der Ausbildung zum Atem-, Sprich- und Stimmlehrer
ausmacht. Im zweiten Teil seiner Ausführungen wird Christian Römer seinen beruflichen
Alltag vorstellen. Er wird über die Inhalte seiner Arbeit berichten und über seine
zukünftigen Pläne. Christian Römer arbeitet seit 2001 freiberuflich als staatlich
geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer nach Schlaffhorst und Andersen. Der Vater
von zwei Kindern lebt in Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen
Stimm- und Sprechtraining, Präsentationstraining, Stimmbildung (Gesangsstimme)
und Vorlesecoaching. In allen diesen Feldern bietet er Seminare sowie Einzeltraining
an. Daneben betätigt er sich als Vorleser, Rezitator und Sprecher. Auch Nichtmitglieder
sind herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung unter Tel.: 0551 - 5 31 56 05 oder
goe-block@freenet.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt
am Montag, den 12. Januar um in Göttingen. http://region-s-o-n.verdi.de/personengruppen/freie-und-selbststaendige
2014
Samstag,
11.10.14 ver.di-Tagesseminar
für Solo-Selbständiger zum Thema Steuern und Rechnungswesen 10.30
Uhr in der ver.di-Geschäftsstelle, Groner-Tor-Str. 32 ....
Fällt
aus ! Was
man als Solo-Selbständiger über Steuern und Rechnungswesen wissen sollte Der Referent,
Georg Mangelow, ist ein pensionierter Berufsschullehrer für das Fach Rechnungs-wesen.
Er wird eine Einführung geben in die Praxis des Einkommen- und Umsatzsteuerrechts.
Die Besonderheiten der "sonstigen Freiberufler" (wie sie im Behördendeutsch genannt
werden) sollen dabei im Vordergrund stehen. Dieses Seminar soll - und darf - nicht
den Steuerberater ersetzen, kann aber wichtige Hilfen geben im "Kampf" mit der
Finanzbürokratie. Wer möchte, kann sich auch schon im Vorfeld Fragen zum Thema
überlegen und uns diese per E-Mail mitteilen. Wir leiten sie dann an den Referenten
weiter. Für ver.di-Mitglieder ist die Teilnahme frei, von Nichtmitgliedern wird
ein Unkostenbeitrag von 10,- € erhoben. Interessenten melden sich bitte bis spätestens
Freitag, den 3. Oktober 2014 an, und zwar bei Hans Weber (Tel.: 0551 - 790 6585,
Mail: radioratte@aol.com) oder Martin Block (Tel. 0551 - 531 5605 Mail goe-block@freenet.de
) Montag,
8.9.14
(War ursprünglich für März angekündigt mußte abe verschoben
werden) Thema: Aufgabenfelder und Perspektiven
von selbstständigen Bodenkundlern 20.00 Uhr (nicht 20.30 Uhr) im Café
Kabale in der Geismarlandstraße 19 Bodenkunde ist eine Wissenschaft, die
sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung,
den Bodenpartikeln sowie den Bodeneigenschaften befasst. Viele bodenkundliche
Aufgaben werden heute nicht mehr allein von etablierten Universitätsinstituten
ausgeführt, sondern an freiberufliche Bodenkundler vergeben. Dies gilt für die
staatlichen Geologischen Dienste ebenso wie für Forstplanungsämter oder untere
Bodenschutzbehörden. Stephan Melms, selbstständiger Diplom-Geograph, wird zunächst
den Sinn und Zweck von Bodenuntersuchungen erläutern und die Aufgabenfelder von
Bodenkundlern vorstellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es um den Vergleich
und Austausch von Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit selbstständigen Kolleginnen
und Kollegen anderer Branchen gehen. Melms wird dabei auf Chancen und Risiken
von selbstständigen Bodenkundlern eingehen, über Erfahrungen mit der Verwaltungsbürokratie
berichten und Überlegungen zur Altersvorsorge vorstellen. Auch Nichtmitglieder
sind herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung unter Tel.: 0551 - 531 5605 oder
goe-block@freenet.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos Überblick
über Veranstaltungen der Vergangenheit Montag
den 13. Januar 2014
Selbständig als Fitness-Coach 20.00 Uhr
im Café Kabale in der Geismarlandstraße 19 Sascha
Schwan, gelernter Sport- und Fitness-Kaufmann, und Gründer von Swan-Personal-Training,
wird uns über seine selbstständige Arbeit und seine Pläne als Fitness-Coach und
Personal-Trainer berichten. (Wir beginnen pünktlich 20 Uhr) Montag,
den 12. Mai 2014, Thema: Freiberufliche Fahrgastzähler
in Zügen der DB 20.00 Uhr im Café Kabale, Geismarlandstraße
19, Fast jeder Bahnfahrer
hat sie schon mal gesehen – die Fahrgastzähler und Interviewer in den Zügen der
Deutschen Bahn. Sie sind nicht etwa bei der Bahn angestellt, sondern für Unternehmen
der Verkehrs- und Marktforschung freiberuflich tätig. Mit Verträgen, die zuweilen
den Gedanken an „Scheinselbständigkeit“ aufkommen lassen, und mit Honoraren, die
sich seit der letzten Ausschreibungsrunde im vorigen Jahr teilweise deutlich verringert
haben, gehören sie zu den prekär beschäftigten Solo-Selbstständigen – vergleichbar
z. B. den Paketkurieren oder „Eismann“-Fahrern. Hans Weber berichtet über seine
Tätigkeit als Fahrgastzähler in den Zügen der DB. Die
Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Montag,
den 14. Juli 2014 Thema: Coaching mit Pferden und Eseln
um 20.00 Uhr im Cafe Kabale in der Geismarlandstraße 19 Pferde
und Esel sind ausgesprochen feinfühlige Wesen, die uns lesen können, wie ein Buch.
Sie lügen nicht, bluffen nicht, handeln nicht aus Höflichkeit oder Berechnung,
sondern vertreten sich selbst direkt, unmittelbar und ehrlich. Im Kontakt mit
ihnen können wir viel über uns selbst lernen. Helgard Greve, Pädagogin, Körpertherapeutin
und Coach (http://www.goe-kutsche.de/) ist seit 5 Jahren selbstständig tätig.
Sie wird im Rahmen der Göttinger Verdi-Selbstständigen Treffen ihre Arbeit mit
Menschen und Tieren vorstellen und ihre verschiedenen Angebote erläutern. Die
Veranstaltung beginnt am in Göttingen. Eine kurze Anmeldung unter Tel.: 0551 -5315605
oder goe-block@freenet.de wäre schön. Siehe auch die >goest-Seite
zu Helgards Projekten 2013 Montag,
den 9. September 2013, Thema:
Das Internet hat das Musik-Business auf den Kopf gestellt.
20.00 Uhr im Cafe Kabale, Geismarlandstraße 19,
Der Musiker und
Komponist Tobias Hunke stellt aktuelle Ideen und Projekte vor, mit denen Musiker
auf die veränderten Rahmenbedingungen und Konsumgewohnheiten für ihre Audio-Kunst
in der digitalen Gesellschaft reagieren. Seit 1997 ist Tobias Hunke mit unterschiedlichen
Bands und Projekten in Europa und Japan unterwegs. Währenddessen hat er diverse
CDs, LPs, EPs, Demos und Sampler produziert und veröffentlicht. Seit 2005 arbeitet
Hunke mit verschiedenen Bands und Projekten in Bristol, England, als Musiker und
Manager zusammen. Dabei legt er den Fokus auf neue Medien und die Entwicklung
von neuen Geschäftsmodellen für Musikerinnen, Musiker und Bands. Hunke hat ein
Diplom in Performing/Composing Popular Music der British Academy of New Music,
London. Seit 2009 wohnt Tobias Hunke in Göttingen. Das Internet hat das Musik-Business
auf den Kopf gestellt. Sogenannte Piraterie, digitale Vertriebswege, Social Media
sind einige Entwicklungen, um die alle, die Musik machen und verbreiten wollen,
nicht mehr herum kommen. Von vielen werden diese Entwicklungen mit Skepsis betrachtet,
alte Geschäftsmodelle gehen nicht mehr auf und neue Modelle brauchen Zeit um sich
zu etablieren. Eine weitere Herausforderung der neuen 'digitalen Gesellschaft'
ist der Umgang mit geistigem Eigentum von Künstlern, die juristische Definition
ist eigentlich nicht mehr in die Praxis umzusetzen bzw. hat in der Praxis wenig
Positives für die Kreativen zu bieten. Neue Lizensierungs-Modelle wie z.B. Creative
Commons oder Bezahlungs-Modelle wie FlattR, sind noch nicht in der Mitte der Gesellschaft
angekommen und zentrale Strukturen wie die GEMA wirken diesen Entwicklungen eher
entgegen, als dass sie gefördert werden. Beim Selbstständigen-Treffen sollen einige
Alternativen, Ideen und Projekte vorgestellt werden, die sich den neuen Gegebenheiten
und Konsumgewohnheiten der digitalen Gesellschaft stellen. http://abletonkurse.wordpress.com/dozent/
Montag 8.
Juli 2013 um Thema: Dokumentar-Filmer und -Fotograf
Herbert Dohlen 20
Uhr im Kleinen RatskellerOffenes
Stammtisch-Treffen der Freien und Selbstständigen in verdi am 2mit dem freiberuflichen
Dokumentar-Filmer und Tageblatt-Fotografen Herbert Dohlen. > Referent
u.a. bei IFAK Dem einen oder anderen dürfte der studierte Forstwirt durch
seine medienpädagogischen Projekte mit Jugendlichen, unter anderem durch „Blende
37“, ein Begriff sein. Die „Medienwerkstatt
für Nachhaltigkeit“ wurde im Januar dieses Jahres von der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt als UN-Dekadeprojekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Themen Mensch,
Natur, Umwelt, sowie die Auswirkungen des wirtschaftlichen Handelns stehen im
Mittelpunkt seines Interesses als Filmer. Regelmäßig ist er in Südamerika unterwegs,
wo er Projekte betreut und dokumentarisch begleitet. Mehr Infos unter: www.globocut.de
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. 8.
Juni 2013 "Als Selbstständige überleben?"
Verdi-Geschäftsstelle, Groner Tor Straße 32,Veranstaltung
der ver.di-Freien und -Selbstständigen, um 10.30 Uhr im kl. Saal, 2. Etage, "Als
Selbstständige überleben?" Nischen suchen, Alleinstellungsmerkmal entwickeln,
weiter qualifizieren, Netzwerke pflegen, für das eigene Angebot werben: Selbstständigkeit
ist eine Herausforderung. Nicht immer freiwillig versuchen sich mehr und mehr
Menschen darin. Die Anforderungen sind hoch, die Schwierigkeiten groß. Wie kann
es gelingen? Die Wege sind unterschiedlich. Von ihrem Weg erzählt heute eine freie
Historikerin. Dr. phil. Kirsten Plötz, geb. 1964, seit 2005 freie Historikerin
in Hannover, dort auch aufgewachsen und studiert. Projekte von Lehrveranstaltungen
über biografische Schreibwerkstätten und Auftragstexten bis hin zu Ausstellungen.
11. März
2013 Sportjournalist und Sporthistoriker
Hardy Grüne
20 Uhr im "Kleinen Ratskeller", Jüdenstraße 30/E Sportjournalist
und Sporthistoriker Hardy Grüne berichtet über seine publizistische Arbeit: "Die
Nische im Millionengeschäft Fußball" Hardy Grüne: 1962 geboren und aufgewachsen
in Dortmund, seit 1974 in Göttingen. Zunächst Kaufmann, dann über zweiten Bildungsweg
zum Abitur bzw. Studium. Unterdessen Aufnahme freiberuflicher Tätigkeit als Journalist/Autor
sowie Lektor mit Schwerpunkt Fußball (auch und vor allem im Sinne von "Gesellschaftsgeschichte
des Fußballs"). Seit 1992 mehr oder weniger ununterbrochen als Einzelkämpfer in
diesem Sektor tätig. „Eigentlich bin ich so ein kleiner Krämerladen in meinem
Fußball-Fachgebiet: ich schreibe darüber, ich lektoriere Texte dazu, ich gebe
Veranstaltungen/Vorträge, berate Andere, recherchiere gelegentlich im Auftrag
etc. …“ Durch die Teilnahme an dem Radrennen Tour d'Afrique ist aktuell erstmals
und endlich (!) ein völlig neues Gebiet hinzugekommen. Weitere Infos unter http://www.hardy-gruene.de/
(Zur Einstimmung für die Sport-Interessierten: Hardy Grüne berichtet über die
Tour d'Afrique im Tuspo Weende-Vereinsheim Am 26. Februar zeigt der Sportjournalist
Hardy Grüne Bilder- und Videos von der Tour d'Afrique, an der er im Jahr 2011
teilgenommen hat. Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr, Vereinsheim Tuspo Weende,
Springstr. 115, Göttingen-Weende (Eintritt 5 Euro) http://www.hardy-gruene.de/) 10.
Dezember 2013 Werkstattgespräch mit Wolfgang Bittner:
"Vom Schreiben leben"
20.00 Uhr, Apex Wer
nicht nur für sich Erlebtes und Erdachtes festhalten will, sondern schreibt,
um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, ist bestimmten Bedingungen unterworfen
und bedarf spezieller Kenntnisse, abgesehen von einer Begabung für den Umgang
mit Sprache und mit seiner Fantasie. Es reicht nicht, etwas zu schreiben; es muss
auch angeboten, veröffentlicht und honoriert werden. Wolfgang Bittner, ein
erfahrener Autor, gibt Auskunft und zeigt Wege durch den schwierigen Alltag der
freien Schriftstellerei. Zugrunde liegt sein Buch "Beruf: Schriftsteller
– Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will." Wolfgang Bittner,
seit 2009 (wieder) in Göttingen lebender Schriftsteller, ist promovierter
Jurist. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und er erhielt mehrere
Preise. Von 1996 bis 1998 wurde Bittner in den Rundfunkrat des WDR berufen. Er
übernahm Lehrtätigkeiten im In- und Ausland, darunter mehrere Gastprofessuren.
Er ist Mitglied im PEN und im Verband deutscher Schriftsteller, dessen Bundesvorstand
er von 1997 bis 2001 angehörte. Bittner hat mehr als 60 Bücher für
Erwachsene, Jugendliche und Kinder veröffentlicht; zuletzt erschien der Roman
"Hellers allmähliche Heimkehr". siehe auch >goest-Seite
zu Bittner
14.1.13 20.00 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße 30 , Thema:
Ein anstrengender Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit Albert
Krüger, Initiator von TRAINFOR, Ausbilder, Trainer und Coach für Fach- und Führungskräfte
der sozialen Arbeit sowie für klein- und mittelständige Unternehmen stellt seinen
beruflichen Werdegang vor. Vom Studium der Sozialwissenschaft über abhängige Lehrtätigkeit
und Bildungsarbeit zur Selbstständigkeit. Es soll der Frage nachgegangen werden,
was es bedarf, um seine Selbstständigkeit von innen und außen als erfolgreich
anzusehen. http://www.trainfor.de/
2012 Montag,
10. September 2012, Treffen mit DJ Albi: "Freie
und Soloselbstständige im Musikbereich" 20.00
Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße 30, Göttingen
Verdi-Freien-Treffen mit DJ Albi: "Freie und Soloselbstständige im Musikbereich" Doris
Banzhaf, Netzwerke und Kooperationen unter Soloselbstständigen
22.9.12 10.30 bis ca. 15.30 Uhr (mit Mittagspause) Verdi Kleiner Saal, Groner
Tor Str. 32, Göttingen Workshop-Seminar mit Doris Banzhaf, freie Journalistin,
dju (Freiburg): "Netze spinnen, in Netzen tragen lassen" Netzwerke und
Kooperationen unter Soloselbstständigen und Freien Frei für verdi-Mitglieder,
Nichtmitglieder zahlen 10 Euro. Um Anmeldung wird gebeten! Solo-Selbstständige
sind mit beruflichen Fragen und Entscheidungen allein. Wie wäre es mit einer
virtuellen Kaffeepause? Wie wäre es mit schnellen Tipps bei Fragen oder Empfehlungen
in Sachen Weiterbildung und Auftraggeber? Zum Austausch brauchen Selbstständige
ein Netz. Doch wer spinnt es? Wer "ver"netzt sich mit anderen, und was
braucht es dafür? In ihrem Workshop stellt die Freiburger Journalistin Doris
Banzhaf das Freiburger freelancer-Netzwerk http://www.freiburger-freelancer.de
und die Mailingliste freiesuedbaden vor und erarbeitet mit den Teilnehmenden,
was sie sich an Austausch wünschen, und was sie bereit sind, dafür zu
leisten. Zur Beruhigung: es braucht nicht viel, um viel zu bewirken. Unsere Seminarleiterin:
Nach Auslandsstudium und Volontariat arbeitete Doris Banzhaf im Tageszeitungsjournalismus
und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem bei der Fraunhofer-Gesellschaft.
Nach einem Intermezzo bei der Freiburger Zeitung zum Sonntag machte sich sie sich
2001 selbstständig und verwirklichte damit einen lang gehegten Traum: freie
Zeiteinteilung und mehr Raum für ihre drei Kinder. Heute arbeitet die freie
Journalistin vorwiegend für Unternehmen, für wissenschaftliche Institute
und immer noch gern, aber selten für Tageszeitungen. Seit ihrem Beruseinstieg
engagiert sie sich gewerkschaftlich – zu Beginn in der IG Druck&Papier, heute
in ver.di und hier für die Solo-Selbstständigen aller Sparten und ist
zur Zeit Vorsitzende der ver.di-Landeskommission Selbstständige in Baden-Württemberg.
"Präsentation
und Kundenakquise bei Freien und Soloselbstständigen" 12.11.12,
20.00 Uhr, Kleiner Ratskeller, Jüdenstraße 30, Göttingen Verdi-Freien-Treffen: |