3. Göttinger Tanz-Kultur-Woche Programmübersicht 25.
Oktober bis 1. November 2009 in der Alten Fechthalle e.V., Geiststraße
6 Kartenvorverkauf: Nota Bene, Burgstraße
33, 37073 Göttingen, 0551 - 4978781 oder online über: www.kulturbuero-goettingen.de
sowie Vorverkaufsstelle Uhlendorff . Veranstalter
Förderverein Kultur in der Alten Fechthalle e.V., Geiststraße
6 37073 Göttingen 25.
Oktober 2009, 19.30 Uhr Vorhang
auf! Eine Cross-over-Performance mit
Tanz, Gesang und Fahnenschwingen Zur
Eröffnung der diesjährigen Tanz-Kultur-Woche wollen die Tänzerin
Judith Kara, die Sängerin Gundula Bernhold, der Schlagzeuger Ray Kaczynski
und der Fahnenschwinger Christian König dem Publikum ein die Kunstgattungen
spielerisch überschreitendes Spektakel mit Tiefgang darbieten: Mit einem
speziell für diesen Anlass gemeinsam erarbeiteten Fahnen-Tanz-Gesang-Spiel
möchten die vier Akteure an die ursprüngliche Tradition des Fahnenschwingens
in der Alten Fechthalle der Göttinger Universität anknüpfen und
gleichzeitig die ewig alten und neuen Themen des Lebens in diesem Raum lustvoll
zum Schwingen bringen. Eintritt: 15 Euro
/ ermäßigt: 10 Euro 26. Oktober
2009, 19.30 Uhr Trio
con tango - Eine Hommage an den Tango
Henning Vater (Violine) und die Pianistin Eva Gerlach konzertieren bereits seit
vielen Jahren erfolgreich miteinander. In Lucile Chaubard haben die beiden eine
Cellistin gefunden, die auf ihrem Instrument Temperament und Seele in hervorragender
Weise vereint. Mit dem gemeinsam erarbeiteten Programm beschwört Trio con
Tango den Klang ferner Kultur- metropolen herauf: Neben schmachtenden Liebeserklärungen
erklingen meditative Stillleben und Stücke voll rhythmischem Feuer. Im Mittelpunkt
steht mit Vier Jahreszeiten ein Werk Astor Piazzolas - für das Ulrike Grell
und Judith Kara eine Choreografie für drei Tänzer entwickelt haben. Eintritt:
15 Euro / ermäßigt: 10 Euro  Judith
Kara |  Ulrike
Grell |
27. Oktober
2009 , 10.00 Uhr Spurenmachen
- Eine gemalte Choreografie für
Kinder ab 4 Jahren Die Göttinger
Malerin Uta Sehr entdeckt gemeinsam mit der Tanzpädagogin Judith Kara neue
lustvolle Wege der Bildgestaltung: Ziel ist nämlich ein getanztes Bild -
oder ein gemalter Tanz. Das tanzpädagogische Projekt Spurenmachen ist eine
Einladung an alle Kinder ab 4 Jahren, mit Händen und Füßen, den
Finger- und den Nasenspitzen, mit Bauch und Popo ein Bild zu malen. Dabei gilt
es, hüpfend und springend, schleichend und kriechend den Raum zu erkunden
und die Bewegungen zu Musik auf Papier sichtbar werden zu lassen. Im Eintrittspreis
für die Veranstaltung sind jeweils zwei Euro Materialkosten enthalten. Teilnahmegebühr:
7 Euro 27. Oktober 2009, 19.30
Uhr Was bist du Narr vor Winters in die
Welt entflohn - Eine lyrisch-musikalische
Reise durch Vagabundentum und Weltschmerz Zu
einer lyrisch-musikalischen Reise mit Gedichten u.a. von Hermann Hesse, Francois
Villon, Friedrich Nietzsche und Erich Mühsam laden der Pianist Alexander
Tietz und der Sprecher Christian Römer ein. Die beiden Göttinger setzen
dabei auf eine enge Verflechtung von Rezitation, Gesang und Musikimprovisation.
Die vorgetragenen Gedichte erhalten durch die experimentelle musikalische Gestaltung
eine außergewöhnliche emotionale Tiefe. Wie ein roter Faden ziehen
sich Weltschmerz und Einsamkeit, aber auch Hoffnung und Selbstvertrauen durch
die lyrischen Texte. Eintritt: 15 Euro /
ermäßigt: 10 Euro  | Reihe
unten v.l.n.r. Christian Römer Birgit v. Lüpke Gerrit Zitterbart Christoph
Huber
Reihe
oben v.l.n.r. Henning Vater
|
28.
Oktober 2009, 19.30 Uhr Fanny
und Felix - Das Abegg Trio spielt Klaviertrios
von Fanny und Felix Mendelssohn Barhtoldy Seit
mehr als 30 Jahren arbeiten die Cellistin Birgit Erichson, der Geiger Ulrich Beetz
und der Pianist Gerrit Zitterbart zusammen. Die Formation hat sich mit einem Repertoire,
das Werke der Wiener Klassik bis hin zu spätromantischen Werken umspannt,
aber auch zeitgenössische Kompositionen einschließt, einen Namen auf
den Konzertbühnen des Inn- und Auslands gemacht. Die über dreißig
Einspielungen des Trios wurden von der Fachpresse hoch gelobt und mehrfach mit
Preisen ausgezeichnet. Dem kompositorischen Werk der musikalisch hochbegabten
Geschwister Mendelssohn hat das Abegg Trio nun einen Kammermusikabend gewidmet. Eintritt:
15 Euro / ermäßigt: 10 Euro 29.
Oktober 2009, 19.30 Uhr Die
Geschichte vom Soldaten - Ein musikalisches
Märchen von Charles Ferdinand Ramuz und Igor Strawinsky Henning
Vater (Violine), Toni Säckl(Klarinette), Johannes Karl (Schlagzeug) und Hans
Küntzel (Klavier), Ulrike Grell (Choreographie) In
dem 1918 entstandenen Werk gestaltete der Schweizer Autor R. F. Ramuz die altrussische
Volkserzählung vom Soldaten, der dem Teufel seine Geige und damit seine Seele
verkauft. Igor Strawinskys Suite prägnanter und witziger Musiksätze
illustriert die Szenen des Märchens. Die als kleines Musiktheater für
kammermusikalische Besetzung und einen Sprecher konzipierte Komposition umfasst
auch choreographische Elemente. Für die Aufführung im Rahmen der diesjährigen
Tanz-Kultur-Woche hat die diplomierte Ballettpädagogin Ulrike Grell eine
Choreographie für acht Tänzerinnen erarbeitet. Der Text wird vom DT-
Schauspieler Meinolf Steiner vorgetragen. Eintritt:
17 Euro / ermäßigt: 14 Euro  |
v.l.n.r.: Henning Vater (Violine), Christian Römer (Sprecher) Ulrike
Grell (Ballett) Birgit v. Lüpke (Gesang) |
30.
Oktober 2009, 19.30 Uhr Jazz’n
Light - Eine musikalische Lichtperformance In
dem Gemeinschaftsprojekt des Musikerpaars Birgit und Karsten von Lübke mit
dem Artisten und Lichtperformer Bernd von Werven verbinden sich Musik und artistische
Lichtpoesie zu einem Fest der Sinne: Jazzsängerin Birgit von Lübke und
ihre Band spielen Musik zwischen überschwänglicher Lebenslust und Melancholie.
Virtuos und leidenschaftlich interpretieren die Musiker eigene Songs und ausgewählte
Stücke aus Jazz und Pop. Bernd van Werven, der für seine künstlerische
Arbeit bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, verwandelt die Musik
mit großer Sensibilität in ein Spiel aus Licht und Farben: lyrisch,
berührend, übermütig. Eintritt:
17 Euro / ermäßigt: 14 Euro  | Während
deines Mediengesprächs zur Tanz/Kultur-Woche war es Zeit geworden für
ein Foto. Theatermacher Christoph Huber von den "Stillen Hunden" persiflierte
flugs Ballett - und Jazzsängerin Birgit von Lüpke eilt spontan mit ausgebreiteten
Armen hinzu. Während vorn rechts der Theatermacher Christoph Dehler noch
im Gespräch verweilt. |
30.
Oktober 2009, 23.30 Uhr Der
Mann mit dem verschluckten Auge- Drei
schaurige Grotesken von Hermann Harry Schmitz Eigentlich
sollte der Name Hermann Harry Schmitz auf einer Liste der zehn witzigsten deutschsprachigen
Autoren zu finden sein. Irgendwo im oberen Drittel. Die Glossen und Kurzgeschichten
des 1880 geborenen Düsseldorfers haben zweifellos das Zeug zu Klassikern.
Hätten die Jungs der Monty- Python-Truppe schon 1910 mit anarchischem Humor
Karriere machen wollen, sie hätten vermutlich bei Schmitz abgeguckt. Stefan
Dehler und Christoph Huber machen sich daran, den zu Unrecht vergessenen Meister
des witzigen Grauens wieder zu entdecken und stellen in einem late-night-special
die schönsten schaurigen Grotesken vor. Eintritt:
10 Euro 31. Oktober 2009, 19.30
Uhr More Cello Movements - Ballett
von Judith Kara Mit More Cello Movements
setzt die Choreografin Judith Kara ihre künstlerische Auseinandersetzung
mit der Musik Johann Sebastian Bachs fort. Grundlage dieses Tanzabends sind -
nach der letztjährigen erfolgreichen Umsetzung der Ersten und Zweite Suite
- nun die Dritte und Vierte Suite für Solo-Cello: zwei stilistisch stark
unterschiedliche Kompositionen mit rhythmisch prägnanten, teils burlesken,
teils elegischen Sätzen, die der Göttinger Cellist Frank Scheller virtuos
umsetzt. Das Tanzensemble besteht aus Schülerinnen der Ballettschule art
la danse; einige absolvieren bereits eine professionelle Tanzausbildung. Eintritt:
15 Euro / ermäßigt: 10 Euro 1.
November 2009, 16.00 Uhr Das
Klavier tanzt - Ein Tanzkonzert zum
Mitmachen für Kinder ab 6 Jahren Zum
Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe tanzt - wie bereits in den
vergangenen Jahren - mit Hilfe viele Kinder das Klavier wieder. - Am Ende vielleicht
sogar aus der Reihe? Der Pianist Gerrit Zitterbart und die Tanzpädagogin
Judith Kara laden Kinder zu einem Tanz- und Konzertnachmittag ein, bei dem die
jungen Gäste nicht nur zuhören und zusehen können, sondern vor
allem selbst mittanzen dürfen. Musikalisch mit von der Partie sind einige
der ganz Großen der Musikgeschichte: Bach, Mozart, Schubert - und viele
andere berühmte Komponisten. Wie schon im vergangenen Jahr sind Spaß
und gute Laune garantiert. Eintritt: 5 Euro
Kinder, 10 Euro Erwachsene zum
Anfang |