Anti-AKW
Menschenkette um Grohnde
zur
>Leitseite Anti-AKW goest-Kommentar Katastrophenschutzübungen
sollen zeigen - Abschalten die beste Lösung! 10.3.13 / Viele
Menschen verdrängen die Gefahr von Atomkraftwerks-Katastrophen, weil unverantwortliche
Lobbyisten/innen mit den Geldern der Atomindustrie jahrelang in den Medien Verharmlosungskampagnen
betrieben haben. Wenn der Bewußtseinsschleier durch Ereignisse wie Tschernobyl
oder Fukushima einmal aufgerissen wird, verweilt für kurze Zeit auf in der
Öffentlichkeit die Erkenntnis, dass wir durch alle AKWs gefährdet sind.
Aber dieses Aufblitzen des Bewußtseins währt nur kurz. Durch die Aktion
am 9. März wird mit der Simulation einer Notfallsituation diese Gefährdung
in Erinnerung gerufen und gleichzeitig werdeb die in Aussicht gestellten Katastophenschutzvorbereitungen
als völlig illusorisch entlarvt. Selbst so einfache Maßnahmen wie Verteilung
von Jodtabletten gegen Schilddrüsenkrebs (gegen die Aufnahme von radioaktivem
Jod durch die Schilddrüse) ist technisch nicht verwirklichbar für die
Menschen in der betroffenen Fläche. Insofern reicht es auch nicht, nur die
Offenlegung der Katastrophenschutzpläne zu fordern, so wie es die Bielefelder
Grünen praktizieren (während sie übrigens gleichzeitig die Beteiligung
ihrer Stadtwerke am AKW Grohnde tolerieren.) Allerdings ist die Forderung nach
einer Offenlegung der Katastrophenschutzpläne und die Forderung nach einer
Durchführung von Katastrophenschutzübungen insofern sinnvoll als sie
- sollten diese Forderungen erfüllt werden - zeigen, dass es nur einen einzigen
Schutz gegen das Risiko eines AKW-GAU gibt: ABSCHALTEN - SOFORT! 3
Fotos: Menschenkette Göttingen Bürgerstraße 


AKW Grohnde
ABSCHALTEN ! Menschenkettenaktion 9.3.2013
(Pressemitteilung
der OrganisatorInnen-Pressestelle) 2500 demonstrieren in Göttinger Region gegen
das AKW Grohnde 700 bei Menschenkette in Göttingen 2500 Menschen haben sich in
Südniedersachsen von Bad Gandersheim, Northeim, Göttingen, Hardegsen nach Uslar
an der Aktions - und Menschenkette an 20 Streckenpunkten mit vielen Aktionen beteiligt.
Bei der anschließenden Abschlusskundgebung auf dem Göttinger Hiroshima-Platz,
an der noch 500 Menschen teilnahmen, fordert Silke Westphal von der AG Schacht
Konrad die sofortige Abschaltung des AKW Grohnde, das weder eine Atomkatastrohe,
noch Atommüll produzieren dürfe. Westphal forderte unter "Abschalten! Abschalten"
Rufen der Demonstranten, kein Atommüll in Schacht Konrad und in den Salzstock
Gorleben einzulagern, die Fässer aus der Asse zurückzuholen, die Pumpenleistung
für zulaufende Lauge zu erhöhen, statt über Notfallpläne die Flutung zu betreiben:
"Pumpen statt Fluten, Gorleben soll leben!" Prof. Bertram bemerkte in seiner Rede,
Atomenergie sei so überflüssig wie ein Kropf" Dirk Seifert von "Robin Wood"
wies darauf hin, dass die 25% erneuerbare Energien von Bürgern gemacht werde ,
dies noch mehr werden könne und forderte die Rekommunalisierung der Strom- und
Energienetze, da die großen Atomkonzerne zu Anteil der Erneuerbaren so gut wie
nichts beitrügen. Stefan Diefenbach-Trommer von "ausgestrahlt" forderte
im Hinblick auf die Bundestagswahl, weiter für einen schnelleren Ausstieg aktiv
zu bleiben. Über
200 Streckenpunkte, davon 20 Streckenpunkte in Südniedersachsen Infostand
8.3.13.  | Standorte
mit Aktionen und Einrichtungen der Menschenkette am 9.3.13 Im
Anschluss an die Aktion soll es an sechs Orten auch in Göttingen ab 14.00
Uhr Abschlusskundgebungen mit Redner und Bands geben. Infos
zu allen 150 Streckenpunkten gibt es im Internet bei www.grohnde-kampagne.de
. |
Über
20 Streckenpunkte in der Göttinger Region
- Sammelpunkte
für die Menschenkette Göttingen von
der Polizeidirektion zum Hiroshimaplatz und durch die Göttinger Innenstadt
sind:
-
vor der Polizeidirketion, Groner-Land-Str. 51 (ausgestrahlt-Stand), - Otto-Frey-Brücker
(Kaffetafel-Anti-Atom-Initiative), - Groner Landstr. / Ecke Bürgerstr.
(B.U.N.D.Kreisgruppe Göttingen) - Bürgerstr. / Ecke Gartenstr./Wiesenstraße
(AK Atom), - Bürgerstr./Jugenzentrum Innenstadt/JuZi (Pfadfinder Stamm
Hohenstaufer) - Hiroshima-Platz (Anti-Atom-Initiative) - Kurze Geismar/
Lange Geismarstr. (Attac Göttingen) - Lange Geismar/ Kornmark (Die Linke)
- Jacobikirhof (Bündnis gegen Ämterschikane) - Jodtablettenausgabe
Weenderstr. 80 gegenüber dem Carre, vor Malteser Apoheke (Anti-Atom-Initiative),
- Weender Tor (Schöner Leben), - Weender Landstr./Kreubergring (WG
Cafe Kreuzberg).  Einer
der Göttinger Organisatoren: Tobias Darge beim Pressegespräch
am 9.3.
Ablauf:
-- Ab 10 Uhr Aufbau der Streckenpunkte -- Ab 11 Uhr ist Sammeln an den
Sammelpunkten, -- kurz vor 12 Uhr verteilen sich die Menschen in beide Richtungen,
-- 12.05 -12.50 Menschenkette -- 12.08 Uhr SMS von allen Streckenpunkten
mit Teilnehmerzahlen an die Zentrale -- 12.50 Auflösung der Menschenkette,
Gang/Fahrt zur der Abschlußkundgebung in Göttingen, Hiroshimaplatz --
13.30 Musik am Hiroshima-Platz 14 Uhr Abschlusskundgebung,
Göttingen, Hiroshima-Pltz mit Reden von Prof. Rolf Bertram, der Umweltschutzorganisation
Robin Wood, der AG Schacht Konrad und ausgestrahlt und Berichten von den Streckenpunkten
 Abschlusskundgebung
am Hiroshimaplatz
- In
Göttingen wird Attac um 11 Uhr ein Atomalaram
simulieren und ggf. auf dem Wochenmark Gemüse symbolisch auf Strahlung hin
überprüfen. Dort hängt bereits ein von Attac Göttingen gemietetes
Plakat, dass auf den Aktionstag hinweist. "Folgt dann den gelben Regenschirmen
zur Menschenkette" heißt es in einem Aufruf.
- Nach
Holtensen fahren SchülerInnen der IGS mit einem Bus, um dort eine Aktion
zu machen.
- In
Lenglern werden an der der Mittelstraße Jodtableten
und Informationen ausgegeben
- In
Gladebeck (Am Thie) und Hardegsen (Am Rathaus) werden um 12.05 Uhr die Kirchenglocken
läuten und Meschenkette gebildet. Die Gladbecker Meschenkette, verstärk
um ein Bus der Krobacher Bürgerintiative gegen Müllverbrennung, wird
nach Norden zur B 241 ziehen.
- In
Bad Gandesheim positioniert sich der Verein "Bürger PROErdkabel Harzvorland
e.V." am Lohberg.
- in
Northeim verteilt der Bio-Bauer Bernd Gehlken Jodtabletten
auf dem Wochenmarkt, und es trifft ein Bus aus Leipzig und Dresden ein, um die
Bildung einer Meschenkette in der Innenstadt zu unterstützen.
- In
Nörten-Hardenberg trifft sich um 11.55 Uhr ein
Pferde-Flüchtlings-Treck am Rathaus-Parkplatz und zieht dann die alte B3
in Richtung Süden.
In der Ortsmitte Nörten-Hardenberg (neuer Kreisel/Alte
Post) ist Sammelpunkt für eine Menschenkette durch Nörthen-Hardenberg,
die durch einen Bus der Marburger Anti-Atom-Initiaitve verstärkt wird. Die
alte B3 wird daher in Nörthen-Hardenberg von 12.05 bis 12.50 gesperrt. Foto:
Menschenkette Nörten |  |
- In
Bovenden wird ein Kinderflüchlingstreck vom
Rathaus-Parkplatz zur alten B3 ziehen,
- In
Weende wird an der Breiten Str. fluchtenden Menschen mit Strohpuppen gebastelt
und dargestellt.
Bei
der Gärtnerei Lichtenborn verstärkt ein
Bus aus dem Taunus die Menschenkette.Auch hier soll das Sperrgebiet gekennzeichnet
werden. Foto: Menschenkette
Lichtenborn | |
- In
Uslar unterbrechen die Naturfreunde ihre Bezikskonferenz und bieten am Busbahnhof
Linsensuppe für Strahlenflüchtligen an, verteilen Jodtabeltten und bilden
an der Ausschippe eine Menschenkette.
- HESSEN
In Bad Karlshafen macht das Anti-Atom-Plenum Kassel
an der Weserbrücke Messungen, kontrolliert "Flüchtende" beim Übertreten
der Landesgrenze und stellt Verpflegung Für die Meschenketten und Streckenpunkte
stehen außerhalb von Innestädten in der Regel der rechte Fahrstreifen
zur Verfügung.
- Auch
in Hardegsen wird es einen Streckenpunkt vor dem
Rathaus, Vor dem Tore/Schmiedewiese geben. Beteiligt sind hier der BUND, Anti-Atom-AG
des Motoradclub Kuhle Wampe, Wählergruppe Hardegsen 21. St.
Mauritius-Hardegsen und St. Laurentius Trögen-Üssinghausen Um 12.05 Uhr werden
alle Glocken der St. Mauritius-Kirche für 10 Minuten läuten. Ab 12.00 Uhr wird
die Kirche geöffnet sein für eine stille Andacht.
- Auffanglager
mit Zelt, Film, Getränke und werden in z.B. auch von den Grünen Echte
aufgebaut. Es werden dort Flüchtlinge aus Einbeck erwartet.
Es
werden sich aus Hameln, Bodenwerder, Höxter, Stinheim, Bartrup, und Einbeck
Flüchtlingstrecks in Bewegung setzten. Organisations-Büro flieht nach
Göttingen Auch das Hamelner Organistaion-Büro der Grohnde-Kampagne "flieht"
für den 9.3. vom Hamelner Umweltzentrum ins Göttinger Umweltzentrum
in der Geiststr. Dort werden am Aktionstag über 100 SMS von den Streckenpunkten
eingehen, und die Gesamtteilnehmerzahl ermittelt. Medien Stadtradio
Göttingen: Sondersendung zur Aktions- und Menschenkette
von 10 Uhr bis 15 Uhr, mit Live-Interviews von Menschen die sich aktiv beteiligen
und mit Musik. Ruft uns in der Livesendung an und berichtet von Euren Aktionen!
Tel.: 0551 38481066 Das Stadtradio-Göttingen ist über Antenne auf 107,1 MHz im
Umkreis von ca. 30 Kilometer um Göttingen zu hören. Von allen Punkten der Akions-
und Menschenkette ist das Stadtradio Göttingen auch per Live-Stream (z.B. Internet
fähiges Handy) unter www.stadtradio-goettingen.de zu hören. Internet www.grohnde-kampagne.de
Die bundesweite Homepage lautet www.anti-atom-Demo.de
Polizei-Medienprojekt Die
Polizei will die "Lufthoheit" über die Berichterstattung zur Menschenkette erlangen
und will bei facebook kontinuierlich über die Entwicklung berichten. Sie erobert
damit auch potentiell Eingriffsmöglichkeiten für steuernde Falschinformationen Vermutlich
wird das nicht die einzige Facebookaktion bleiben, sondern wird demnächst
bei jeder größeren Demo eingesetzt. Prinzipiell denkbar ist auch, dass
irgendwann auch Fahndungsaufrufe auf den entsprechenden Seiten reingestellt werden
>>Facebook-Pressemeldung
Beim
Pressegespräch am 9.3. wurde seitens der Aktions-OrganisatorInnen festgestellt,
dass die Zahlenangaben, die die Polizei auf dieser Facebookseite veröffentlichte
nicht den Tatsachen entsprachen. |