Die
Fotoserie auf der linken Seite zeigt einige ritualisierte Phasen des Bogenschießens. Am
Samstag, den 8.9.12 fand in der Wörth-Sporthalle, Leibnizstraße 2 ein "100-Pfeile-Turnier"
statt. Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung des Kyudo, dem japanischen
Bogenschießen des "Leine-Dojo Göttingen e.V". Schützen,
die sogenannten Kyudoka, aus ganz Niedersachsen, Nordhessen und Dresden waren
zu diesem Wettbewerb eingeladen. Bei
dem Turnier gibt es keinen festen Ablauf; Jeder Schütze schießt in seinem ganz
eigenen Tempo. Gewertet werden nur die Ergebnisse der Schützen, die am Ende tatsächlich
100 Pfeile geschossen haben. (Im Japanischen Bogenschießen spielt die rituelle
Ausübung eine große Rolle. So wird Kyudo oft im Sinne des Zen erörtert. Der Kyudobogen
ist etwa 2,27 m lang und wird durchschnittlich mit einer Zugstärke von 15 kg geschossen.
Die Entfernung zum Ziel beträgt standardmäßig 28 m. Seltener wird Enteki geschossen,
was eine Entfernung von 60 m voraussetzt.) Wer
mal beim Kyudo reinschnuppern möchte, kann entweder einfach zum Training vorbei
kommen (jeden Dienstag zwischen 20 und 22 Uhr) oder meldet sich vorher bei Ralf
Frickemeier. Telefon: 0551 - 770 0532 E-Mail: r.frickemeier@t-online.de Bei
einem Schnuppertermine kann zunächst einmal in normaler Trainingskleidung
teilgenommen werden und kann ein Übungsbogen des Vereins benutzt werden.
Beim Eintritt in den Verein fällt ein Jahresbeitrag von monatlich 5 €
an, wer einen eigenen Bogen erwerben will, muß selbst für einen Gebrauchten
ca. 400 €, für einen Neuen aber im Schnitt ca 600 € einplanen. Die charakteristische
Kleidung erfordert noch einmal 120 € und für einen guten Handschuh werden
erstaunlicherweise durchaus mal 250 € fällig. mehr
Infos zu Kyudo:
http://www.kyudo-niedersachsen.de/kyudo.html
/ Auszüge:
"Schon
der Anfänger lernt schnell, dass nicht Wille und Ehrgeiz zu einem guten Trefferbild
führen, sondern Konzentration, Gelassenheit und beständiges Üben mit korrekter
Technik. Es ist schwer, Kyudo in herkömmliche Kategorien einzuordnen. Kyudo hat
eine sportliche Komponente, ohne nur Sport zu sein, es hat einen geistigen Aspekt,
ohne Religion zu sein, es ist eine körperliche Disziplin, aber mit einer starken
psychischen und emotionalen Kraft. (...) Kyudo ist eine eher introvertierte
Übung, ohne spektakuläre äußere Aktionen. Kyudo schult Konzentrationskraft und
Gelassenheit, es schärft Körperwahrnehmung und wirkt sich positiv auf Körperhaltung,
Balance und Bewegungskoordination aus. Kyudo ist aber auch geistiges Training
zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. dasses nicht auf Muskelkraft ankommt,
sondern auf sensible Bewegungskoordination, ist Kyudo für Frauen und Männer jeden
Alters geeignet." 
|