Zur Startseite
des Goettinger Stadtinfo- GOEST Texte
und Bilder © Impressum
Evangelisches
Krankenhaus Weende EKW
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende An der Lutter 24, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 5034-1237 E-Mail: presse@ekweende.de
Internet: www.ekweende.de
Zum
Anfang
Arzt-Patienten-Seminar:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Arzt-Patienten-Seminar
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Montag, 23. Januar 2012,
18:30 Uhr - 20:30 Uhr Großer Vortragsraum im Haus 6 (Geriatrie)
4. Stock (mit dem Fahrstuhl erreichbar) Der Eintritt ist frei. Gäste
sind willkommen. Die
Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung durch neue Methoden, Medikamente
sowie endoskopische und operative Verfahren. Was gestern noch gültig war,
ist heute schon überholt. In einem Arzt-Patienten-Seminar im Weender Krankenhaus
wird über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet in gewohnter Weise
interaktiv informiert und diskutiert. Zur Diskussion werden
folgende Punkte gestellt: Stuhluntersuchungen in der Diagnostik und als Verlaufsparameter
der CED mit einem besonderen Fokus auf den Stuhlmarker Calprotektin, die wichtigen
Neuerungen in den aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie von Stenosen
und schließlich eine aktuelle Übersicht zum operativen Repertoire der
Viszeralchirurgen in der Crohn-Chirurgie. Programm:
18.30 Uhr Begrüßung Marion Siegmeier, Deutsche Morbus
Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung und Prof. Dr. Michael Karaus, Chefarzt
Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende 18.40
Uhr Neues aus der Diagnostik: Was helfen uns Stuhluntersuchungen? Prof.
Dr. Michael Karaus, Chefarzt Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
19.00 Uhr Aktuelle Therapieempfehlungen und Leitlinien: Was gibt es Neues
in der medikamentösen Therapie? Prof. Dr. Max Reinshagen, Chefarzt
Innere Medizin, Klinikum Braunschweig 19.30 Uhr Endoskopische Therapie
bei Crohn-Stenosen: Wo stehen wir 2012? Dr. Matthias Wirth, Oberarzt Innere
Medizin, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende 19.50 Uhr
Chirurgische Optionen bei M. Crohn: Was geht heute minimal-invasiv? Prof.
Dr. Claus Langer, Chefarzt Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und minimal-invasive
Chirurgie 20.20 Uhr Schlussworte Prof. Dr. Max Reinshagen,
Chefarzt Innere Medizin, Klinikum Braunschweig und Marion Siegmeier, Deutsche
Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung |